Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Apotheker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Was ist ein Enzym? Aufbau, Funktion und Hemmung

Was ist ein Enzym? Aufbau, Funktion und Hemmung

In der Biologie und Chemie spielen Enzyme, die Aktivierungsenergie und biochemische Reaktionen eine wichtige Rolle, die den gesamten Organismus am Laufen halten. Enzyme sind dabei sogenannte Katalysatoren, die Prozesse im Körper beschleunigen. Das ist wichtig, damit Vitamine und Mineralstoffe verarbeitet oder umgewandelt werden, aber auch für andere körpereigene Funktionen. Ohne Enzyme würde der Stoffwechsel nicht funktionieren.

Was ist ein Enzym?

Enzyme sind in all deinen Körperzellen enthalten und wichtige Bausteine für die Funktionen deines Körpers. Sie steuern den Stoffwechsel und die Verdauung und tragen damit zu deiner Gesundheit bei. Enzyme kommen als Riesenmoleküle vor und halten den Organismus und das Zellwachstum am Laufen. Dabei ist ein Enzym immer ein Protein, das als Biokatalysator die biochemischen Abläufe und Reaktionen im Organismus steuert und beschleunigt. Während solcher Prozesse verändert sich das Enzym selbst nicht.

Wie steuern Enzyme die biochemische Reaktion in den Zellen?

Alle im Organismus vorhandenen Enzyme sorgen für biochemische Reaktionen mit Stoffen und Substraten, die der Körper zu sich nimmt, umwandelt oder abbaut. Dabei sorgen Enzyme auch für eine Beschleunigung des Prozesses. Eine wichtige biochemische Reaktion bilden Stoffwechselprozesse oder das Lesen oder Verdoppeln der Erbinformation. Die Enzyme verbinden sich vorübergehend mit einem Substrat, das für die Funktion in deinem Körper zerlegt oder verändert werden muss, und sorgen so für die biochemische Reaktion. Gleichzeitig ermöglichen sie, dass die Aktivierungsenergie dabei herabgesetzt wird. Während ansonsten in den Zellen die Aktivierungsenergie hoch sein muss, damit Prozesse langsam stattfinden, senkt das Enzym diese Energie, um so die biochemische Reaktion erst möglich zu machen oder stärker zu beschleunigen.

Wie wirken Enzyme als Biokatalysator?

Die biochemischen Reaktionen in den Zellen finden durch Enzyme in der Regel beschleunigt statt. So wirken sie als Biokatalysator und reagieren mit anderen Stoffen, wobei ein chemischer Prozess stattfindet. Bei einer solchen Reaktion wird ein bestimmtes Substrat abgebaut oder umgewandelt. Dabei können Enzyme auch ganz spezifisch funktionieren, bestimmte Stoffe binden oder dessen chemische Umsetzung erst ermöglichen.

Das Enzym reagiert auf das Substrat, während die Stoffe selbst an einen bestimmten Reaktionstyp gebunden sind. Sie entfalten ihre Wirkung erst, wenn einer oder mehrere Co-Faktoren aktiviert sind. Sie sind entweder fester oder vorübergehender Bestandteil deines Körpers und werden durch Enzyme im Körper in ihren Eigenschaften umgewandelt oder aktiviert. Enzyme sind als Biokatalysator dann in der Lage, den Verarbeitungsprozess zu beschleunigen. Typische Co-Faktoren für Enzyme sind beispielsweise:

  • Eisen-Ionen
  • Zink-Ionen
  • Kupfer-Ionen
  • Vitamine
  • Spurenelemente

Welche Enzyme gibt es?

Enzyme werden in mehrere Hauptgruppen unterteilt sowie in ihre Funktion und ihr Vorkommen. Abhängig ist die Hauptgruppe davon, welche Art der chemischen Reaktion katalysiert wird. Die Enzymklassen sind:

  • Tansferasen (ganze funktionelle Gruppen werden von einem Molekül auf ein anderes übertragen)
  • Oxidoreduktasen (Elektronen werden übertragen)
  • Hydrolasen (chemische Bindung unter Wasseranlagerung oder Wasserabgabe)
  • Lyasen (chemische Bindungen ohne Energieverbrauch für die Bildung und Spaltung von Substraten)
  • Isomerasen (Neuordnung von Molekülen)
  • Ligasen (katalysierte Reaktionen für die Verbindung von zwei Molekülen unter Energieverbrauch)

Enzyme kommen beispielsweise in deinem Speichel, im Magensaft, im Darmdrüsensekret und in der Herzmuskulatur vor. Ausserdem finden sie sich in Niere, Leber und Lunge, im Gehirn und in den Muskelzellen.

Was ist die Aktivierungsenergie?

Für jede biochemische Reaktion im Stoffwechselprozess ist ein spezielles Enzym vorhanden, das die Reaktion beschleunigt. Ansonsten würde der Prozess stark verlangsamt ablaufen. Als Biokatalysatoren setzen Enzyme die Aktivierungsenergie für diesen Vorgang herab. In der Chemie ist sie eine Art energetische Barriere oder der Energiebetrag, der in Form von Wärme oder chemischer Energie sehr langsam ablaufende Reaktionen in Gang bringt. Je niedriger sie ist, desto schneller verläuft die Reaktion.

Was bewirkt eine Hemmung der Enzyme im Organismus?

Enzyme können in Organismen entweder in ihrer Aktivität erhöht oder gehemmt werden. Eine höhere Aktivität bewirken sogenannte Aktivatoren. Sie fördern die durch das Enzym katalysierte Reaktion. Eine Hemmung bewirken Inhibitoren. Sie senken die Aktivität.

Eine Hemmung tritt auch dann auf, wenn ausser dem eigentlichen Substrat andere Stoffe an das Enzym binden. Beide Vorgänge sind wichtig für den Organismus. Auch die Hemmung spielt eine Rolle bei der Regulation des Stoffwechsels. Bei einer Hemmung findet eine Interaktion mit der Aminosäurestruktur des Enzyms und dem Inhibitor statt. Dabei gibt es verschiedene Formen der Hemmung. Die meisten sind umkehrbar. Oft konkurrieren Substrat und Inhibitor um die Bindung, wobei nur eines von beiden gewinnen kann. Dadurch wird der Prozess der Enzyme gehemmt.

Welche Probleme und Beschwerden verursachen Enzyme?

Kommt es zu Defekten, die durch Enzyme verursacht werden, kann das schwerwiegende Folgen für deine Gesundheit haben. Auch auf den Aufbau eines Thrombozyts haben Enzyme Auswirkungen. In den meisten Fällen entstehen bei Enzymdefekten Stoffwechselerkrankungen. Die Ursache bilden genetisch bedingte Funktionsstörungen der beteiligten Enzyme, beispielsweise bei der Bildung der roten Blutkörperchen. Die Krankheitsgruppe wird Porphyrie genannt und verursacht Verstopfung, Erbrechen, Fieber, Bauchschmerzen, Stimmungsschwankungen, Herz-Kreislauf-Probleme oder Lähmungserscheinungen.

Bekannter ist die Laktoseintoleranz, die mit einem Medikament behandelt werden kann. Dein Körper produziert keine ausreichenden Mengen des Enzyms Laktase mehr. Die Laktose oder der Milchzucker wird dann im Dünndarm nicht mehr zerlegt und vom Blut aufgenommen. Sie gelangt in den Dickdarm und wird durch Bakterien zersetzt. Die Folge sind Symptome wie Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall.

Der Apothekenvergleich für die Schweiz. Finde die besten Apotheker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Pflanzliche Antidepressiva – die schonende Alternative bei Depressionen

Psychische Belastungen sollten nie auf die leichte Schulter genommen werden, besonders wenn sie Schlafstörungen, Unruhe, Stimmungsschwankungen oder sogar Depressionen auslösen. Eine Behandlung ist bei länger anhaltenden Depressionen mit Antidepressiva möglich. Dabei sind die pflanzlichen Medikamente mit Heilpflanzen den chemischen vorzuziehen, bis die Symptome abklingen.

Magenschutz-Medikamente: Wirkung, Anwendung und Alternativen

Magenschutz-Medikamente oder Magensäureblocker hemmen die Produktion von Salzsäure im Magen. Greift die Säure die Magenwand an, können Entzündungen, Geschwüre oder sogar Perforationen entstehen. Leidest du unter einer Erkrankung, die mit einer erhöhten Säureproduktion einhergeht, helfen die Mittel effektiv. Zudem werden sie vorbeugend bei der Einnahme von Medikamenten verordnet, zu deren Nebenwirkungen Magen-Darm-Schädigungen zählen. In den folgenden Abschnitten erfährst du, wie Magenschutz-Präparate wirken, wie sie angewendet werden und mit welchen Risiken ihre Einnahme verbunden ist.

Quarkwickel Wirkung – das bewährte Hausmittel bei Entzündungen

Heilpflanzen und Hausmittel sind innerhalb der Naturheilkunde bei vielen Symptomen und Beschwerden die erste Möglichkeit, eine Linderung zu bewirken. Dazu gehört auch der Quarkwickel, der vielseitig gegen Schwellungen, Entzündungen, Verbrennungen, Verletzungen oder Rötungen hilft. Der Quarkwickel kann sowohl warm als auch kalt verwendet werden, je nachdem, wofür er benötigt wird. Dazu ist er immer gut verträglich und leicht selbst herzustellen.

Potenzmittel rezeptfrei kaufen – die wichtigsten Fragen und Antworten

Es gibt viele Gründe, warum Männer an Potenzstörungen leiden können: körperliche Beschwerden, aber auch Stress und psychische Probleme können die Erektionsfähigkeit einschränken. Seit mehr als 20 Jahren werden darum Potenzmittel eingesetzt – und zwar von Männern jeder Altersgruppe. In der Eidgenossenschaft wurde die Rezeptpflicht für Sildenafil, eines der bekanntesten Potenzmittel, aufgehoben. Und so kann jeder sich die Tabletten in der Apotheke kaufen. Dennoch solltest du dabei einige Dinge beachten: Wir verraten dir, wie die rezeptfreien Potenzmittel wirken, welche Nebenwirkungen auftreten können und welche Alternativen es auf dem Markt gibt.

Methylsulfonylmethan – wichtiges Nahrungsergänzungsmittel zur Behandlung von Entzündungen und Allergien

Nahrungsergänzungsmittel sind sehr beliebt, denn sie versorgen unseren Körper nicht nur mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen, sondern steigern auch das allgemeine Wohlbefinden. Einigen Präparate gelten sogar als wirksame Heilmittel. Dazu zählt auch die natürliche Substanz Methylsulfonylmethan, deren heilende Wirkung sich vor allem auf den Bestandteil Schwefel zurückführen lässt. In den folgenden Abschnitten erhältst du wichtige Informationen zu den Eigenschaften und der Wirkung von Methylsulfonylmethan und findest heraus, bei welchen Erkrankungen das Wundermittel hilft.

Medikamente entsorgen: Abgelaufene Arzneimittel nicht wegwerfen, sondern als Sondermüll fachgerecht loswerden

Pillen, Säfte, Tropfen und Salben gehören zur Standardausstattung in jedem Haushalt. Schliesslich möchtest du für Wundversorgung oder Erkältungen gerüstet sein. Mitunter landen die Arzneimittel allerdings ganz hinten im Schrank oder in einer Schublade. Brauchst du sie, hast du sie nicht griffbereit. Du kaufst dann spontan neue. Bei deinen alten Medikamenten läuft indessen das Verfallsdatum ab. Schätzungen gehen davon aus, dass ein Drittel aller verkauften Medikamente nie benutzt werden. Doch was tun damit? Abgelaufene Medikamente richtig entsorgen bedeutet zu wissen, was Siedlungsabfälle sind und was als Sonderabfall gilt. Wir klären auf, was bei welchen Abfallarten und Wertstoffen zu tun ist.