Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Warme wie auch kalte Wickel können bei Halsschmerzen, Stimmverlust und Heiserkeit helfen.
Am besten testest du einfach, welche Variante dir besser hilft und gehst dabei folgendermassen vor. Warme Halswickel: Koche einige Kartoffeln, zerstampfe die Kartoffeln und lasse sie abkühlen, fülle sie in ein dünnes Tuch und lege dir das Tuch um den Hals. Bei kalten Halswickeln gilt: Befeuchte ein Tuch und lege es dir um den Hals. Sollte dir das zu kalt sein, kannst du aussen herum einen dünnen Schal wickeln.
Ja, das macht durchaus Sinn. Wenn es im Hals kratzt und du dich am liebsten räuspern willst, solltest du versuchen, das zu unterlassen. Denn dabei schlagen die sogenannten Stimmlippen immer wieder aufeinander, wodurch sie noch mehr gereizt werden. Immer, wenn du das Bedürfnis hast, dich zu räuspern, trinkst du stattdessen einen Schluck Tee oder schluckst einige Male. Darüber hinaus solltest du versuchen, in der Zeit der Krankheit möglichst wenig zu reden. Wenn es nicht anders geht, dann solltest du dies leise tun. Flüstern ist dagegen auch nicht zu empfehlen, da dadurch ebenfalls die Stimme gereizt wird.
Ja, allerdings solltest du darauf achten, dass diese keine scharfen Inhaltsstoffe enthalten wie Eukalyptus oder Menthol. Denn diese sorgen nur kurzzeitig für Linderung. Viele Personen empfinden sie zudem als unangenehm. Wähle daher besser Lutschbonbons, die Honig oder andere pflegende milde Inhaltsstoffe enthalten. Wenn du rauchen solltest, ist dir sicher bewusst, dass dies generell sehr gefährlich ist. Zudem kann der Rauch die Beschwerden bei Heiserkeit noch steigern. Verzichte daher in der Zeit der Krankheit auf das Rauchen.
Wenn du heiser bist und dich ohnehin schonen musst, solltest du jeden Tag mindestens zwei Liter lauwarmen Tee trinken und gurgeln. So werden die Schleimhäute perfekt befeuchtet. Hierfür eignen sich einige Kräutertees bestens als Hausmittel gegen Heiserkeit. Am besten helfen
Diese Inhaltsstoffe haben zum Teil entzündungshemmende Wirkungen und enthalten sogenannte Antioxidantien, die das Immunsystem stärken. Aber auch viele andere koffeinfreie Sorten können für diese Zwecke getrunken werden. Wichtig ist nur, dass du sie lauwarm zu dir nimmst. In der Apotheke kannst du sehr viele pflegende Tees kaufen, die als Hausmittel gegen Heiserkeit eingesetzt werden können.
Diese Frage lässt sich leider nicht pauschal beantworten. Denn dabei kommt es darauf an, welche Beschwerden genau vorliegen und wie stark diese ausfallen. Am besten lässt du dich in diesem Fall von deinem Hausarzt beraten. Er wird dich untersuchen, eine Diagnose stellen und dir eventuell Medikamente verordnen. Generell solltest du hierbei aber auf Nasensprays und diverse Schnupfenmittel verzichten. Denn diese befreien zwar die Nase, trocknen dabei aber auch die Schleimhäute aus. Sehr gut eignen sich dagegen einige der sogenannten Schüssler-Salze, wie zum Beispiel Nr. 3, Nr. 4 und Nr. 6.
Sollten die Beschwerden sehr lange anhalten, macht es durchaus Sinn, wenn du deinen Hausarzt aufsuchst. Dieser klärt die Ursache ab, die hinter den Halsschmerzen steckt. Wenn es sich um eine Entzündung handelt, wird er dir sehr wahrscheinlich ein Medikament verschreiben. Auch wenn der Husten sehr stark ausfällt, ist ein Arztbesuch unabdingbar, da es sich dann auch um einen gefährlichen Keuchhusten handeln könnte.
Neben den bereits genannten Massnahmen kannst du noch einige weitere Hausmittel gegen Heiserkeit einsetzen. Sehr wichtig ist es in jedem Fall, dass du immer ausreichend Flüssigkeit in Form von Tee mit unterschiedlichen Heilpflanzen, Milch, Wasser aufnimmst. Mindestens 1,5, besser aber zwei Liter, sollten es am Tag sein. Wenn es sich um eine Erkältung mit Fieber handelt, ist zudem Ruhe angesagt. Schone dich und deinen Körper einige Tage, um die Genesung zu beschleunigen und eine ungewollte Überlastung zu vermeiden.
Bluthochdruck ist eine weit verbreitete Erkrankung. Anstatt sie mit Tabletten und deren unerwünschten Nebenwirkungen zu behandeln, solltest du auf natürliche Blutdrucksenker zurückgreifen. Hast du häufig Stress, bist du übergewichtig oder ernährst du dich falsch, steigerst du das Risiko für Bluthochdruck enorm. Gleiches gilt, wenn du rauchst oder regelmässig Alkohol konsumierst. Versuche also, deinen Lebensstil zu ändern, um es gar nicht erst zu Bluthochdruck kommen zu lassen.
Psychische Belastungen sollten nie auf die leichte Schulter genommen werden, besonders wenn sie Schlafstörungen, Unruhe, Stimmungsschwankungen oder sogar Depressionen auslösen. Eine Behandlung ist bei länger anhaltenden Depressionen mit Antidepressiva möglich. Dabei sind die pflanzlichen Medikamente mit Heilpflanzen den chemischen vorzuziehen, bis die Symptome abklingen.
An einer Laktoseintoleranz leiden viele Menschen. Dabei kommt es durch die Unverträglichkeit von Milchprodukten zu Beschwerden wie Bauchschmerzen, Durchfall und Blähungen. Die Milchzuckerunverträglichkeit ist nicht gefährlich, für Betroffene jedoch unangenehm. Oftmals hilft der Verzicht auf Milchprodukte oder eine laktosearme Ernährung. Säuglinge und Kleinkinder sind von diesen Symptomen selten betroffen.
Arthrose, Fieber oder Kopfschmerzen – die sogenannten nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) sind ebenso vielfältig wie weit verbreitet. Zu dieser Medikamentengruppe der zählen zum Beispiel ASS, Ibuprofen oder Diclofenac. NSAR Medikamente wirken schmerzstillend, entzündungshemmend und fiebersenkend. Somit werden sie beispielsweise zur Selbstbehandlung bei Schmerzen und Fieber verwendet. Sie kommen aber auch zur Behandlung von rheumatischen Erkrankungen sowie zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Krankheiten zum Einsatz. Doch Vorsicht: Vor allem bei langfristiger Einnahme können NSAR jedoch schwere bis lebensgefährliche Nebenwirkungen haben.
Eine sehr vielseitige Wirkung auf verschiedene Krankheiten und Beschwerden hat Pregabalin. Es hilft nicht nur bei Angststörungen oder Epilepsie, sondern ist auch ein Mittel, um Entzugssymptome bei Opiatabhängigen oder Nervenschmerzen zu lindern. Das Präparat wird als Tablette genommen, enthält auf dem Beipackzettel allerdings auch einige Nebenwirkungen, die berücksichtigt werden sollten. Mehr zu den Nebenwirkungen von Pregabalin gibt es im Folgenden.
In unserer schnelllebigen Welt leiden viele Menschen unter Stress im Alltag. Vor allem die Arbeitswelt verlangt hohen Einsatz und wir kommen schnell an unsere Grenzen. Manchmal ist die Belastung sogar so gross, dass selbst regelmässige Ruhepausen nicht mehr helfen. Die Folge sind Unruhe, Nervosität und Einschlafstörungen. Medikamente schaffen Abhilfe. Allerdings führen chemische Schlaf- und Beruhigungsmittel schnell zu einer gefährlichen Abhängigkeit. Sind die Beschwerden nicht zu stark, bieten pflanzliche Heilmittel eine wirksame Alternative. Vor allem die Einnahme von Baldriantinktur sorgt für entspannten Schlaf. In den folgenden Abschnitten findest du alle wichtigen Informationen zur Anwendung, Wirkung und Dosierung des pflanzlichen Extraktes.