Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Als Hypertonie wird in der medizinischen Fachsprache der Bluthochdruck bezeichnet. Hierbei handelt es sich um eine weit verbreitete Krankheit, von der Millionen Menschen betroffen sind. So gefährlich ist der Bluthochdruck, weil er deine Gefässe schädigt und dein Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall deutlich erhöht. Was aber ist der Blutdruck? Bei jedem Herzschlag pumpt der Herzmuskel Blut in deine Blutgefässe. Das Blut übt dabei einen bestimmten Druck auf die Gefässwände aus, den Blutdruck. Dieser Wert ist nicht immer gleich und unterliegt Schwankungen. Bei anstrengendem Sport oder einer aufregenden Situation steigt dein Blutdruck automatisch an. Danach sollte sich der Blutdruck aber automatisch wieder auf einen normalen Wert einpendeln. Tut er das nicht und bleibt dauerhaft hoch, spricht man von Bluthochdruck.
Misst der Arzt deinen Blutdruck, wird er zwei Werte ermitteln: den systolischen und den diastolischen Wert. Die Messeinheit für den Bluthochdruck wird mit mmHg (sprich: Millimeter-Quecksilbersäule) angegeben. Folgende systolische Werte gelten als normal:
Der zweite Messwert, der diastolische Wert, sollte wenn möglich 80 mmHg nicht überschreiten. Bei Senioren sind die Werte für gewöhnlich etwas höher. Die Blutdruckmessung kannst du auch zu Hause selbst durchführen: Blutdruckmessgeräte sind in allen Apotheken und Reformhäusern preiswert erhältlich.
Bluthochdruck kann eine Vielzahl unterschiedlicher Symptome mit sich bringen. Leidest du an folgenden Symptomen, kann das ein erstes Anzeichen für eine Hypertonie sein:
In etwa 90 Prozent der Fälle handelt es sich um eine primäre Hypertonie, der keine andere Grunderkrankung zugrunde liegt. In einigen wenigen Fällen aber können die Symptome auch durch Stoffwechsel- oder Nierenerkrankungen ausgelöst werden.
Regelmässig Bewegung in deinen Alltag einzubauen, kann helfen, deinen Blutdruck zu senken. Übergewicht gilt als eine der häufigsten Ursachen für den Bluthochdruck. Mit regelmässigen sportlichen Aktivitäten beugst du Herz-Kreislauf-Erkrankungen und zahlreichen weiteren Krankheiten vor. Achte auch auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Zu viel Salz ist bekannt dafür, Bluthochdruck auszulösen. Würze deine Speisen also lieber mit verschiedenen Kräutern und mediterranen Gewürzen. Ganz wichtig: Verzichte wenn möglich auf Alkohol und Nikotin, denn beide gelten ebenso als Ursache für einen zu hohen Blutdruck.
Medikamente gegen den Bluthochdruck haben häufig unangenehme Nebenwirkungen. Stattdessen solltest du auf altbekannte Hausmittel setzen, um deinen Blutdruck auf natürliche Weise zu senken:
In vielen Fällen reichen solche natürlichen Massnahmen gegen den Bluthochdruck nicht aus. Dann wird dir der Arzt blutdrucksenkende Arzneimittel, sogenannte Antihypertensiva, verschreiben. Achte darauf, dass du sie regelmässig einnimmst. Keinesfalls darfst du die Dosis von dir aus ändern. Du riskierst sonst schwere gesundheitliche Schäden.
Viele frische Nahrungsmittel, vor allem reichlich Obst und Gemüse, sollten täglich auf deinem Speiseplan stehen. Ernährst du dich bewusst und gesund, ist das die beste Therapie, um deinen Bluthochdruck zu senken. Achte vor allem auf eine ausreichende Versorgung deines Körpers mit Kalium. Es ist mittlerweile erwiesen, dass Kalium den Blutdruck senken kann. Der Mineralstoff ist in Trockenobst ebenso wie in diversen Gemüsesorten wie Kohl, Kürbis, Mais und Tomaten enthalten. Auch zu Nüssen wie Pistazien, Erdnüssen und Mandeln kannst du beherzt greifen, wenn du deinen Kaliumspiegel erhöhen möchtest. Diese gesunde Ernährung in Verbindung mit regelmässiger Bewegung sind die besten natürlichen Blutdrucksenker. Patienten mit Bluthochdruck sollten sich für moderaten Ausdauersport entscheiden und zu heftiges Krafttraining eher meiden.
Psychische Belastungen sollten nie auf die leichte Schulter genommen werden, besonders wenn sie Schlafstörungen, Unruhe, Stimmungsschwankungen oder sogar Depressionen auslösen. Eine Behandlung ist bei länger anhaltenden Depressionen mit Antidepressiva möglich. Dabei sind die pflanzlichen Medikamente mit Heilpflanzen den chemischen vorzuziehen, bis die Symptome abklingen.
Zysten machen sich nicht immer bemerkbar und in den meisten Fällen erweisen sie sich als gutartig. Es gibt jedoch Ausnahmen: Einige der abgekapselten Hohlräume, die Flüssigkeit enthalten, entwickeln sich zu einer schmerzhaften Entzündung. Oft nehmen wir sie auch als ästhetisches Problem wahr, etwa im Intimbereich. Bei der Marsupialisation handelt es sich um eine Methode, die in speziellen Fällen Abhilfe schafft. Erfahre, für wen der Eingriff sich eignet und wie dieser verläuft.
Seltene Krankheiten sind kein grosses Thema in unserer Gesellschaft, weil sie nur sehr wenige Menschen betreffen. Manchmal lassen sich die jährlichen Neuerkrankungen innerhalb eines Landes sogar an einer Hand abzählen. Für die Betroffenen ist der Leidensdruck dennoch enorm. Wenn selbst Ärzte ratlos sind und bei der Behandlung an ihre Grenzen stossen, gibt es wenig Hoffnung für die Patienten. Das Sanfilippo Syndrom ist eine dieser seltenen Krankheiten. In den folgenden Abschnitten lernst du die Ursachen und Symptome der Stoffwechselstörung kennen und erhältst zudem alle wichtigen Informationen zu den Therapiemöglichkeiten.
Innerhalb der Naturkosmetik gibt es Pflanzenwasser, die für die Hautpflege und Wundheilung hervorragend geeignet sind. Dazu gehören Traubenkernöl, Mizellenwasser, Rosenwasser oder Rosenblütenöl, rotes Weinlaub und Hamameliswasser. Gerade letzteres ist für die Gesichts- und Hautpflege optimal geeignet und daher als Salbe oder Gesichtswasser im Handel erhältlich. Es dient hauptsächlich einer äusseren Anwendung, kann aber bedingt auch oral eingenommen werden.
An einer Laktoseintoleranz leiden viele Menschen. Dabei kommt es durch die Unverträglichkeit von Milchprodukten zu Beschwerden wie Bauchschmerzen, Durchfall und Blähungen. Die Milchzuckerunverträglichkeit ist nicht gefährlich, für Betroffene jedoch unangenehm. Oftmals hilft der Verzicht auf Milchprodukte oder eine laktosearme Ernährung. Säuglinge und Kleinkinder sind von diesen Symptomen selten betroffen.
Wenn das Atmen schmerzt und wie Feuer in deinem Hals brennt, wünschst du dir eine schnelle Linderung. Zunächst einmal solltest du versuchen, die Ursache für die Beschwerden herauszufinden. Dadurch kannst du besser reagieren und die passende Behandlung wählen. Grundsätzlich eignet sich dann eine ganze Reihe von Hausmitteln gegen Heiserkeit. Die wichtigsten davon stellen wir dir nun genauer vor. Zudem gehen wir auch darauf ein, was du bei der jeweiligen Behandlung alles beachten solltest.