Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Apotheker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Blutdrucksenkende Medikamente: Was sie beinhalten und worauf es bei der Einnahme ankommt

Blutdrucksenkende Medikamente: Was sie beinhalten und worauf es bei der Einnahme ankommt

Plötzlicher Schwindel, Unruhe oder gar ein Schlaganfall: Hypertonie birgt unterschiedliche Risiken. Bei Bluthochdruck handelt es sich zudem um eine besonders weit verbreitete Krankheit, die viel Leid verursacht. Umso bedeutender ist es für Betroffene, dass sie ein Medikament finden, das wirkt und sich in ihren Alltag integrieren lässt. Denn viele Wirkstoffe lösen Nebenwirkungen aus. Hinzu kommt, dass die regelmässige Einnahme von Medikamenten für viele Hypertonie-Patienten eine mühsame Herausforderung darstellt. Welche Blutdrucksenker du heute auf dem Markt findest und was du über die Erkrankung wissen solltest, kannst du hier nachlesen.

Welche blutdrucksenkenden Medikamente und Wirkstoffe gibt es?

Heute gibt es unterschiedliche Arzneimittel auf dem Markt, die Bluthochdruckpatienten gegen ihre Hypertonie verwenden können. Die am häufigsten eingesetzten Klassen:

  1. ACE-Hemmer (Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmer): Die sogenannten ACE-Hemmer blockieren das Enzym, das massgeblich an der Bildung von Angiotensin beteiligt. Das Hormon Angiotensin steigert unseren Blutdruck.
  2. Betablocker: Sie schützen das Herz vor Stresshormonen und verlangsamen den Herzschlag, um Bluthochdruck entgegenzuwirken. Es gibt verschiedene Arten von Betablockern. Die Wahl hängt unter anderem davon ab, ob Betroffene unter weiteren Erkrankungen leiden.
  3. Kalziumantagonisten: Die sogenannten Kalziumantagonisten setzten Mediziner als Antihypertensiva ein, damit sich die Blutgefässe weiten. Auf diese Weise verteilt sich Blut besser in den Gefässen, weil nun mehr Platz vorhanden ist.
  4. Sartane: Gegen Blutdruck gibt es unterschiedliche Arten von Sartanen. Sie wirken ähnlich wie ACE-Hemmer und heben somit den Effekt der blutdrucksteigernden Angiotensinen auf.
  5. Diuretika: Bei der Bluthochdrucktherapie kommen Diuretika zum Einsatz, um Flüssigkeit und Salz aus dem Körper auszuscheiden. Dies geschieht über die Nieren. So findet unser Blut mehr Platz in den Gefässen.

Welche natürlichen Mittel gibt es gegen Bluthochdruck?

Achte auf eine ausgewogene Ernährung und reduziere Übergewicht, um deine Blutdruckwerte zu stabilisieren. Mediziner empfehlen zudem ausreichend Bewegung im Alltag und regelmässigen Sport. Auch der Zusammenhang zwischen Hypertonie und dem Verzehr von Salz wird bis heute diskutiert. Unser Tipp: Verzichte auf zu viel Salz und greife stattdessen zu Kräutern und anderen Gewürzen. Gut zu wissen: Nüsse enthalten Magnesium und viele ungesättigte Fettsäuren. Deshalb wirken sie sich positiv auf unseren Blutdruck aus. Achte jedoch darauf, deine täglichen Portionen gut zu rationieren, denn häufig weisen Nüsse eine Menge Energie und damit Kalorien auf.

Was muss ich bei der Einnahme von blutdrucksenkenden Mitteln beachten?

Vielen Blutdruckpatienten fällt es schwer, ihre Medikamente dauerhaft und regelmässig einzunehmen. Eine richtige Einnahme ist jedoch wichtig, damit die Mittel ihre volle Wirkung entfalten. Folgende Tipps helfen dir dabei, deine blutdrucksenkenden Medikamente einzunehmen:

  • Suche regelmässig einen Arzt oder Apotheker auf, um dich über Anwendung und Einnahme von neuen Medikamenten beraten zu lassen.
  • Richtige dir elektronische Erinnerungen auf dem Smartphone ein, die dich an deine Einnahme erinnern.
  • Nutze Behälter oder Verpackungen, die dir die Einnahme erleichtern. Verwende zum Beispiel einen Behälter zum Dosieren deiner täglichen Tabletten.
  • Manchmal helfen psychologische Gespräche und Therapien, um bestimmte Verhaltenstechniken für die Einnahme von Medikamenten zu erlernen.

Wichtig: Beachte stets die Dosierungsempfehlung, um Nebenwirkungen der Blutdrucksenker zu vermeiden.

Welche Nebenwirkungen haben blutdrucksenkende Medikamente?

Blutdrucksenkende Medikamente lösen manchmal – je nach Wirkstoff und individuellem Gesundheitszustand von Hypertonie-Patienten – unterschiedliche Nebenwirkungen aus. Folgende Symptome treten zum Beispiel auf:

  • Hautausschläge
  • Mundtrockenheit
  • Probleme beim Geschmacksempfinden
  • Reizhusten
  • Verengung der Atemwege
  • Spannungsgefühl im Körper
  • Gesichtsrötungen
  • Herzklopfen
  • Schlappheit

Wie beuge ich einer Hypertonie vor?

Die folgenden Tipps helfen dir dabei, Bluthochdruck vorzubeugen:

  1. Gleiche Stress aus: Sorge für Entspannung in deinem Alltag, denn zu viel Stress begünstigt eine Hypertonie.
  2. Lass dich regelmässig untersuchen. Medizinische Gesundheits-Check-ups informieren dich über deinen körperlichen Allgemeinzustand. So beugst du Krankheiten rechtzeitig vor. Besonders Menschen, die familiär vorbelastet sind, gehen am besten regelmässig zur Kontrolle.
  3. Baue Sport und Bewegung in deinen Alltag ein. So reduzierst du nicht nur Übergewicht, sondern beugst einer Hypertonie und Herzerkrankungen vor.
  4. Ernähre dich nährstoffreich und verzichte auf einen übermässigen Konsum von Salz, Zucker und gesättigten Fettsäuren. Fertigprodukte und Fast Food verzehrst du nur in Massen und setzt lieber auf frisches und leichtes Essen, das Ballaststoffe, Mineralien und Vitamine aufweist.

Was sind die Symptome einer Hypertonie?

Bei Bluthochdruck treten verschiedene Symptome auf:

  • Kopfschmerzen
  • Kurzatmigkeit
  • Müdigkeit
  • Schwindelgefühle
  • Übelkeit
  • Nervosität
  • Ohrensausen
  • Rötungen im Gesicht

Hinweis: Manchmal kommt es zu einer hypertensiven Krise, auch bekannt als Hochdruckkrise. In einem solchen Fall schellen die Blutdruckwerte plötzlich in die Höhe. Dann treten oft gleichzeitig unterschiedliche Symptome auf, zum Beispiel Schwindel, Übelkeit und Erbrechen. Im Extremfall kann es zu Organschäden kommen. Alarmiere deshalb bei Verdacht sofort einen Notarzt.

Wann sollte ich mein Medikament gegen Blutdruck wechseln?

Einige Bluthochdruckpatienten haben schon zu Beginn einer Therapie mit Beschwerden und Nebenwirkungen zu kämpfen. Suche dann am besten deinen Arzt auf, um die medikamentöse Therapie anzupassen. In einigen Fällen muss sich der Körper zunächst an das neue Medikament gewöhnen, sodass sich die Beschwerden manchmal von selbst bessern. Informiere dennoch deinen Arzt über Auffälligkeiten, um andere gesundheitliche Ursachen auszuschliessen.

Der Apothekenvergleich für die Schweiz. Finde die besten Apotheker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Natürliche Blutdrucksenker: Die richtige Ernährung gepaart mit ausreichend Bewegung

Bluthochdruck ist eine weit verbreitete Erkrankung. Anstatt sie mit Tabletten und deren unerwünschten Nebenwirkungen zu behandeln, solltest du auf natürliche Blutdrucksenker zurückgreifen. Hast du häufig Stress, bist du übergewichtig oder ernährst du dich falsch, steigerst du das Risiko für Bluthochdruck enorm. Gleiches gilt, wenn du rauchst oder regelmässig Alkohol konsumierst. Versuche also, deinen Lebensstil zu ändern, um es gar nicht erst zu Bluthochdruck kommen zu lassen.

Rauchstopp Medikament – Helfen Medikamente bei der Raucherentwöhnung?

Wer mit dem Rauchen aufhören möchte, der hat oft einen langen und schweren Weg vor sich. Für die Gesundheit lohnt sich der Rauchstopp aber mehr denn je! Dabei ist es auch vollkommen egal, wie alt du bist oder wie viele Jahre du geraucht hast. Auch nach einer langen Nikotinabhängigkeit erholt sich der Körper schnell und wird mit jedem Tag ohne Zigarette ein bisschen gesünder. Die Risiken für Herzinfarkt, Schlaganfall und andere durch das Rauchen verursachte Krankheiten nehmen kontinuierlich ab. Alle wichtigen Fragen rund um den Rauchstopp sowie ob und wie dir Medikamente dabei helfen können, erfährst du hier.

Deo gegen starkes Schwitzen: Diese Antitranspirants sind empfehlenswert

Du leidest an einer extremen Schweissproduktion, die sich nicht nur auf die Achseln beschränkt? Dann bist du nicht alleine, denn Millionen Menschen schwitzen sehr stark. Dann ist es wichtig, dass du dich für ein zuverlässiges Deodorant entscheidest. Einige im Handel erhältliche Produkte helfen gegen den Schweissgeruch leider gar nicht oder verschlimmern ihn sogar noch. Ein hochwertiges Antitranspirant aber kann mehr. Im Gegensatz zu einem normalen Deo wird es nur einmal in der Woche aufgetragen und soll die Symptome des starken Schwitzens deutlich mildern.

Die wichtigsten Medikamentengruppen – Fragen und Antworten

Es gibt eine Vielzahl von Medikamentengruppen, in die die verschiedenen Arzneimittel anhand ihrer Wirkung eingeteilt werden. Einige Medikamentengruppen lassen sich noch einmal nach ihren Anwendungsgebieten sortieren. In unserem Artikel haben wir die wichtigsten Medikamentengruppen mit den dazugehörigen Wirkungen für dich zusammengefasst. Aufgrund der hohen Zahl an unterschiedlichen Medikamenten und Medikamentengruppen konnten wir jedoch nicht jede Arzneimittelgruppe berücksichtigen. Konzentriert haben wir uns daher auf diejenigen, die eine grosse Rolle im Gesundheitssystem spielen.

Abgabekategorie B: Was sie bedeutet und wie sie für Sicherheit sorgt

Wenn in der Schweiz von Abgabekategorien die Rede ist, dann geht es um das Heilmittelgesetz. Darin ist unter anderem verbindlich festgelegt, welche Medikamente in welchen Verkaufsstellen und unter welchen Bedingungen verkauft werden dürfen. Dazu werden alle Medikamente in eine Kategorie eingestuft. Diese Kategorie gibt dann vor, auf welchem Weg ein Patient an ein Medikament gelangen kann. Die Abgabekategorie B ist dabei die zweithöchste von insgesamt fünf Kategorien, die im Schweizer Heilmittelgesetz erwähnt werden. Sie enthält einen grossen Teil der insgesamt am Schweizer Markt angebotenen Heilmittel und ist ein Mittel des Gesetzgebers, um für Medikamentensicherheit zu sorgen.

Schleimlösende Medikamente: Definition, Wirkung und Anwendung

Schleimlösende Medikamente dienen der Verflüssigung von Bronchialsekreten und helfen bei der Reinigung der Atemwege. Sie kommen bei Erkältungen und Erkrankungen der Bronchien zum Einsatz. Die Schleimlöser, auch Hustenlöser oder Expektorantien genannt, können je nach Wirkungsweise in Untergruppen unterteilt werden. Dazu gehören die Mukolytika und die Sekretolytika. Neben den Arzneimitteln helfen auch pflanzliche Präparate, Tees und andere Hausmittel effektiv, festsitzenden Schleim zu lösen. Wie schleimlösende Medikamente auf die Bronchien wirken, wie sie angewendet werden und was zu beachten ist, erfährst du hier.