Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Apotheker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Deo gegen starkes Schwitzen: Diese Antitranspirants sind empfehlenswert

Deo gegen starkes Schwitzen: Diese Antitranspirants sind empfehlenswert

Du leidest an einer extremen Schweissproduktion, die sich nicht nur auf die Achseln beschränkt? Dann bist du nicht alleine, denn Millionen Menschen schwitzen sehr stark. Dann ist es wichtig, dass du dich für ein zuverlässiges Deodorant entscheidest. Einige im Handel erhältliche Produkte helfen gegen den Schweissgeruch leider gar nicht oder verschlimmern ihn sogar noch. Ein hochwertiges Antitranspirant aber kann mehr. Im Gegensatz zu einem normalen Deo wird es nur einmal in der Woche aufgetragen und soll die Symptome des starken Schwitzens deutlich mildern.

Wie entsteht Schweissgeruch?

Die Hyperhidrose ist der medizinische Fachbegriff für eine krankhafte Schweissabsonderung. Betroffene sind in ihrer Lebensqualität teilweise deutlich eingeschränkt. Es gibt die primäre und die sekundäre Form der Erkrankung. Letztgenannte ist die Begleiterscheinung einer anderen Erkrankung. Wie wir riechen, ist unter anderem von der Zusammensetzung des Schweisses abhängig. Bei starker Hitze ist es normal, dass wir vermehrt Schweiss absondern. Bei der Krankheit Hyperhidrose produziert der Körper aber auch dann Schweiss, wenn eine Abkühlung eigentlich gar nicht nötig wäre. Für viele Betroffene ist dieses Symptom sehr belastend. Das kann so weit führen, dass soziale Kontakte komplett abgebrochen werden.

Wie arbeiten die Schweissdrüsen?

Frischer Schweiss riecht für gewöhnlich nicht. Der typische unangenehme Schweissgeruch entsteht erst dann, wenn der Schweiss durch Bakterien in seine Einzelbestandteile zersetzt wird. Für den typischen Geruch sind Ameisen- und Buttersäure verantwortlich. Im Schweiss sind aber noch andere Inhaltsstoffe enthalten. Neben 99 Prozent Wasser besteht Schweiss zu einem Prozent aus folgenden Stoffen:

  • Aminosäuren
  • Ammoniak
  • Zucker
  • Milchsäure
  • Harnstoff und Harnsäure
  • Fettsäuren

Während ein normales Deo den Geruch nur übertüncht, verschliesst ein Antitranspirant die Schweissdrüsen und ist daher sehr viel effektiver. Der individuelle Schweissgeruch kann übrigens durch zahlreiche Faktoren wie Alkohol oder Nikotin ebenso wie durch den Verzehr bestimmter Nahrungsmittel wie Knoblauch beeinflusst werden.

Was bewirkt Aluminiumsalz im Deo?

Aluminiumsalz in Form von Aluminiumchlorid ist in den meisten Präparaten gegen starkes Schwitzen enthalten. Laut Angaben der Hersteller ist das Aluminiumsalz nicht gefährlich und wird zwingend benötigt, um der Schweissbildung vorzubeugen. Dieses Aluminiumsalz sorgt dafür, dass an den Ausgängen der Schweissdrüsen Pfropfen gebildet werden und der Schweiss so nicht mehr an die Oberfläche gelangen kann. Die Haut bleibt also trocken. Zwar wirkt das Aluminiumsalz nur äusserlich. Man kann aber nicht ausschliessen, dass geringe Mengen in den Körper gelangen. Dann steht es im Verdacht, Krankheiten wie Brustkrebs oder Alzheimer zu begünstigen. Du solltest dich also zu Alternativen gegen das übermässige Schwitzen umsehen. Kannst du auf ein Deo mit Aluminiumsalz nicht verzichten, wende es nicht unmittelbar nach dem Rasieren deiner Achseln an.

Warum ist Schweiss für die Gesundheit so wichtig?

Am gesamten menschlichen Körper befinden sich etwa zwei Millionen Schweissdrüsen. Pro Tag produzieren wir etwa einen Liter Schweiss. Bei starker Hitze kann sich die Menge sogar auf bis zu vier Liter erhöhen. Die Schweissproduktion ist für den Körper lebensnotwendig, um die Körpertemperatur zu regulieren.

Welche Alternativen zum Antitranspirant gibt es?

Sind deine Schweissdrüsen übermässig aktiv, begib dich zunächst zu deinem Hausarzt oder einem Hautarzt. Er wird die Ursache für dein Problem herausfinden. In vielen Fällen steckt eine andere Grunderkrankung hinter der Schweissproduktion. Wird diese erfolgreich behandelt, verschwindet auch der Schweissgeruch meist von selbst. Lässt sich die Ursache deiner übermässigen Schweissproduktion nicht genau feststellen, kommt noch eine andere Behandlung in Frage. Der Arzt kann dir dann Antihidrotika verschreiben. Deren Wirkung ist allerdings nicht so effektiv wie die der Antitranspirants. Das Entfernen der Schweissdrüsen sollte ein letzter Behandlungsansatz sein, wenn alle anderen konservativen Therapien nicht zum gewünschten Erfolg führen.

Welches Antitranspirant hilft gegen starkes Schwitzen?

Ein Antitranspirant ist etwas anderes als ein gewöhnliches Deodorant. Solche Präparate bieten den bestmöglichen Schutz vor unerwünschtem Schweissfluss. Antitranspirants sind als Lotion, Stick, Spray oder Roll-on erhältlich. Folgende Eigenschaften sind allen im Handel erhältlichen Produkten gemeinsam:

  • Sie enthalten Aluminiumchlorid.
  • Sie reduzieren den Schweiss.
  • Sie beugen der Geruchsbildung vor.

Körpergeruch entsteht meist an den Stellen, wo ein feuchtes und warmes Milieu herrscht. Das sind die Achseln und auch die Füsse. Problematisch ist nicht nur der Körpergeruch, sondern auch die unschönen Flecken, die sich durch den Schweiss gerne auf der Kleidung zeigen.

Worauf ist beim Kauf eines Deodorants zu achten?

Egal ob du dich für ein gewöhnliches Deodorant oder ein Antitranspirant entscheidest: Beim Kauf solltest du einige wesentliche Dinge beachten. Hast du sehr empfindliche Haut, entscheide dich am besten für ein Präparat ohne Alkohol. Auch Parfüm und andere allergieauslösende Inhaltsstoffe sollten wenn möglich nicht vorhanden sein. Auch sollte die Anwendung leicht sein. Ob du dich für einen Stick, eine Creme oder ein Spray entscheidest, bleibt deinen persönlichen Vorlieben überlassen. Der Vorteil eines Antitranspirants im Vergleich zum Deo ist, dass du es nicht täglich, sondern nur einmal in der Woche anwenden musst.

Der Apothekenvergleich für die Schweiz. Finde die besten Apotheker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Pflanzliche Antidepressiva – die schonende Alternative bei Depressionen

Psychische Belastungen sollten nie auf die leichte Schulter genommen werden, besonders wenn sie Schlafstörungen, Unruhe, Stimmungsschwankungen oder sogar Depressionen auslösen. Eine Behandlung ist bei länger anhaltenden Depressionen mit Antidepressiva möglich. Dabei sind die pflanzlichen Medikamente mit Heilpflanzen den chemischen vorzuziehen, bis die Symptome abklingen.

Eisenkraut: Wirkung, Inhaltsstoffe und mögliche Anwendungsgebiete der Heilpflanze

Das Eisenkraut ist eine Heilpflanze, die schon seit dem Mittelalter genutzt wird und eine starke Symbolkraft hatte. Bereits Hildegard von Bingen und Kneipp waren von der Heilkraft dieser Pflanze bei den unterschiedlichsten Beschwerden überzeugt. Welche Inhaltsstoffe für die Wirkung von Eisenkraut verantwortlich sind, die richtige Anwendung und Zubereitung der Pflanzenteile und viele andere interessante Fakten zum Eisenkraut haben wir für dich nachfolgend zusammengestellt.

Coenzym Q10 – Wirkung auf Zellen und mögliche Mangelerscheinungen

Das Coenzym Q10 kennst du vermutlich als Vitalstoff zur Verbesserung des Hautbilds und als beliebtes Anti-Falten-Mittel. Doch die Wirkung von Q10 geht in Wirklichkeit weit darüber hinaus. Der folgende Artikel zeigt dir, welche Funktionen es im Körper übernimmt und wie sich ein Mangel auf die Körperzellen auswirken kann. Zudem erfährst du, was du bei der Einnahme beachten solltest und erhältst viele weitere Tipps und Informationen zu Q10.

Kieselerde: Wirkung auf die Gesundheit, Anwendung und Nebenwirkungen

Kieselerde gilt als Wundermittel für schöne Haut, Haare und gesunde Knochen. Inzwischen gibt es einige Studien zur Kieselerde, ihrer Wirkung und ihren positiven Einfluss auf den Körper. Doch was ist Kieselerde eigentlich. was macht ihre Wirksamkeit gegen Krankheiten genau aus und ist die Einnahme für jeden bedenkenlos möglich? Die Antworten auf diese und viele weitere interessante Fragen zum Thema Kieselerde und Kieselalge erfährst du hier.

Die Pille danach: Diese Regeln gibt es bei der Einnahme der Notfallverhütung nach dem Geschlechtsverkehr zu beachten

Das Kondom reisst oder beim Liebesspiel passiert ein anderes Missgeschick – und schon befürchten Paare eine ungewollte Schwangerschaft. Die Pille danach aus der Apotheke hilft dir in einer solchen Situation zwar als Notfallverhütung. Sie wirkt jedoch nur in bestimmten Fällen. Auch bei der Einnahme gibt es wichtige Regeln zu beachten, damit das Präparat seine volle Wirkung entfaltet und eine unerwünschte Befruchtung rechtzeitig verhindert. Alles Wissenswerte zur Pille danach und wie du dich nach einer Verhütungspanne am besten verhältst.

Die Abgabekategorie D für Arzneimittel: Alles Wichtige zur Rechtslage

Ist das starke Schmerzmittel verschreibungspflichtig? Welche Mittel erhalte ich ab sofort auch in Drogerien und wann benötige ich eine Fachberatung, um ein Medikament zu bekommen? In der Schweiz regelt das aktuelle Heilmittelgesetz alle wichtigen Fragen zum Thema Arzneimittelabgabe. Eine wichtige Basis bilden die sogenannten Abgabekategorien, die für Laien auf den ersten Blick ganz schön verwirrend sein können. Vor allem in der Kategorie D gibt es seit dem Jahr 2019 wichtige Veränderungen. Welche das sind, wie die Bewertung der einzelnen Medikamente stattfindet und was du über die Abgabekategorie D wissen musst, liest du in unserem Ratgeber.