Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Apotheker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Abgabekategorie B: Was sie bedeutet und wie sie für Sicherheit sorgt

Abgabekategorie B: Was sie bedeutet und wie sie für Sicherheit sorgt

Wenn in der Schweiz von Abgabekategorien die Rede ist, dann geht es um das Heilmittelgesetz. Darin ist unter anderem verbindlich festgelegt, welche Medikamente in welchen Verkaufsstellen und unter welchen Bedingungen verkauft werden dürfen. Dazu werden alle Medikamente in eine Kategorie eingestuft. Diese Kategorie gibt dann vor, auf welchem Weg ein Patient an ein Medikament gelangen kann. Die Abgabekategorie B ist dabei die zweithöchste von insgesamt fünf Kategorien, die im Schweizer Heilmittelgesetz erwähnt werden. Sie enthält einen grossen Teil der insgesamt am Schweizer Markt angebotenen Heilmittel und ist ein Mittel des Gesetzgebers, um für Medikamentensicherheit zu sorgen.

Warum werden Arzneimittel in Abgabekategorien eingeteilt?

Viele Medikamente haben nicht nur eine Wirkung auf die Krankheit, die sie behandeln sollen, sondern können auch Nebenwirkungen haben, die die Gesundheit des Patienten gefährden. In allen Staaten gibt es daher Aufsichtsbehörden, die darüber entscheiden, ob die positiven Wirkungen eines Mittels die möglichen Nebenwirkungen überwiegen. Entsprechend dieser Indikation muss aber unter Umständen verhindert werden, dass ein Medikament unkontrolliert verkauft und eingenommen wird. Die Abgabekategorien legen in der Schweiz fest, welche Vorgaben die Abgabestellen bei der Vergabe von Arzneimitteln zu beachten hat.

Welche Kategorien gibt es im Schweizer Heilmittelgesetz?

Die Verordnung zur Abgabe von Heilmitteln und Arzneimitteln in der Schweiz kennt im Wesentlichen vier Kategorien:

  • Abgabekategorie A: Einmalige Abgabe in einer Apotheke und nur auf Rezept.
  • Abgabekategorie B: Generelle Abgabe in einer Apotheke auf Rezept, wobei zur Verschreibungspflicht einige Ausnahmen bestehen.
  • Abgabekategorie D: Abgabe in Apotheken oder Drogerien nach vorheriger Fachberatung, die aber nicht vom Arzt erfolgen muss.
  • Abgabekategorie E: Freie Abgabe in allen Geschäften ohne Einschränkungen.

Die früher bestehende Abgabekategorie C für eine Medikamentenabgabe in Apotheken ohne Verschreibungspflicht wurde bei einer Umteilung der Kategorien im Jahr 2018 gestrichen.

Welche rezeptpflichtigen Arzneimittel fallen in die Abgabekategorie B?

In die Abgabekategorie B fallen die meisten der Heilmittel, die vom Arzt für häufig vorkommende Krankheiten verschrieben werden. Das sind zum Beispiel Medikamente wie Mittel gegen die Grippe oder die Anti-Baby-Pille, die auch wiederholt und über einen längeren Zeitraum eingenommen werden können. Auch chronisch Kranke, die immer wieder dasselbe Medikament benötigen, beziehen ihre Arzneimittel meist aus der Abgabekategorie B. Obwohl im Gesetz keine Rechtsgrundlage besteht, nach der die dauerhafte, wiederholte Abgabe von Mitteln in dieser Kategorie zeitlich beschränkt wäre, setzen die Krankenkassen in vielen Fällen eine Grenze von einem oder zwei Jahren, in denen sie die Kosten für ein rezeptpflichtiges Medikament übernehmen, ohne dass der Arzt es neu verschrieben hat.

Warum ist eine Fachberatung für Medikamente der Abgabekategorie B nötig?

Die Arzneimittel, die in der Abgabekategorie B auch dauerhaft von Apotheken abgegeben werden dürfen, können trotzdem Nebenwirkungen haben oder bei unsachgemässem Gebrauch Gesundheitsschäden verursachen. Die Fachberatung durch den Apotheker dient in diesem Fall dazu, den Patienten über die mit dem Medikament verbundenen Risiken aufzuklären. Zusätzlich zur Fachberatung ist der Apotheker auch verpflichtet, eine Dokumentation über die Abgabe solcher Mittel zu pflegen. Verstösst ein Apotheker gegen diese Vorschriften, setzt er sich der Gefahr der Strafverfolgung aus.

Welche Rechtsgrundlage gibt es für den rezeptfreien Bezug von Medikamenten in Abgabekategorie B?

Mit der Neuerung der Abgabekategorien zum 1. Januar 2019 hat sich einiges an den Rechtsgrundlagen geändert. Am deutlichsten zeigt sich das mit dem Wegfall der Kategorie C. Hierin waren zum Beispiel Medikamente enthalten, bei denen grosses Potenzial für eine missbräuchliche Nutzung bestand. Patienten, die zuvor regelmässig Arzneimittel aus dieser Kategorie vom Arzt verschrieben bekommen haben, dürfen diese Mittel auch weiterhin ohne Rezept erhalten, auch wenn diese jetzt in die Abgabekategorie B fallen. Auch Arzneimittel mit Wirkstoffen, die schon seit vielen Jahren bekannt sind, dürfen in der Kategorie B ohne Rezept bezogen werden.

Wer legt die Einteilung der Arzneimittel in die Kategorien fest?

Die Kategorisierung von Arzneimitteln liegt in der Zuständigkeit der Swissmedic. Diese Behörde gehört in der Schweiz zum Departement des Inneren und übernimmt die Zulassung von Arzneimitteln. Sie überwacht nicht nur die Prüfung und die Wirksamkeitstests für neue und bestehende Medikamente, sondern legt auch fest, in welchem Rahmen und unter welchen Bedingungen diese in den Verkauf gelangen dürfen. Die Swissmedic ist generell für die Wahrung der Qualität von Medikamenten und die Sicherstellung der Arzneimittelsicherheit für die Bevölkerung zuständig.

Wer entscheidet, ob Medikamente in der Abgabekategorie B rezeptfrei abgegeben werden dürfen?

Für häufig vorkommende Krankheiten gibt es meist Medikamente, die sich seit Jahren in ihrer Effizienz bewährt haben und deren Wirkstoffe seit langem bekannt sind. Die rezeptfreie Abgabe von Medikamenten mit solchen Wirkstoffen in der Abgabekategorie B wird vom Bundesrat geregelt. Er wird dazu von einer Expertengruppe beraten. Oft erfolgt in diesem Fall keine generelle Freigabe, sondern eine Freigabe, die an Indikationen gebunden ist. Das bedeutet, dass die eigentlich rezeptpflichtigen Arzneimittel nur dann ohne Verschreibung abgegeben werden dürfen, wenn der Patient unter einer der indizierten Krankheiten leidet.

Der Apothekenvergleich für die Schweiz. Finde die besten Apotheker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Die Traubensilberkerze – mit der Kraft der Natur entspannt durch die Wechseljahre

Die Traubensilberkerze (Actaea racemosa) ist eine dekorative Zierpflanze, die in vielen Vorgärten zu finden ist. Die zur Familie der Hahnenfussgewächse (Ranunculaceae) zählende Pflanze ist mit ihren langen weissen Blütenkerzen und den silbrigen Blättern hübsch anzusehen. Doch sie kann noch mehr: Die Traubensilberkerze ist eine beliebte Heilpflanze. Da sie vor allem bei Wechseljahresbeschwerden zum Einsatz kommt, wird sie auch als Frauenwurzel bezeichnet.

Hausmittel gegen Fieber als einfache und wirksame Erste Hilfe bei Grippe und Co.

Schnupfen, Husten und Erkältungskrankheiten treffen Babys, Schulkinder und Erwachsene immer wieder. Doch was tun, wenn das Fieber steigt und die Schmerzen zunehmen? Einfache Hausmittel sind eine erste Massnahme, um den Erkrankten Erleichterung zu verschaffen. Kräutertee und Wasser ersetzen keine fundierte ärztliche Behandlung, helfen aber, unangenehme Begleiterscheinungen zu ertragen. Um Ursachen abzuklären, sollte insbesondere bei Babys und Kindern immer ein Arzt aufgesucht werden. Hausmittel können bei einer Erkrankung wirksam unterstützen und dazu beitragen, dass die Körpertemperatur sinkt und sich das Immunsystem nachhaltig stabilisiert. Die Wirkung von Wickeln, Auflagen und Bädern ist verblüffend. Auch die Schulmedizin nutzt naturheilkundliche Verfahren komplementär.

Hamameliswasser – Naturprodukt mit ätherischen Ölen und Gerbstoffen für einen besseren Teint

Innerhalb der Naturkosmetik gibt es Pflanzenwasser, die für die Hautpflege und Wundheilung hervorragend geeignet sind. Dazu gehören Traubenkernöl, Mizellenwasser, Rosenwasser oder Rosenblütenöl, rotes Weinlaub und Hamameliswasser. Gerade letzteres ist für die Gesichts- und Hautpflege optimal geeignet und daher als Salbe oder Gesichtswasser im Handel erhältlich. Es dient hauptsächlich einer äusseren Anwendung, kann aber bedingt auch oral eingenommen werden.

In der Onlineapotheke in der Schweiz bestellen: Medikamente mit einem Blick

Du benötigst regelmässig Medikamente oder Produkte zur Körperpflege und möchtest dir den Gang in die örtlich ansässige Apotheke sparen? Dann kannst du in der Schweiz auch in der Onlineapotheke bestellen. Die bekannteste in der Schweiz ansässige Internetapotheke ist Zur Rose, doch gibt es noch eine Vielzahl weiterer Anbieter. Deine Vorteile: Du bekommst deine Produkte bequem mit der Post nach Hause geliefert und musst dich nicht um die Abholung kümmern. Auch übersteigt das Produktangebot einer Onlineapotheke das einer örtlich ansässigen Apotheke meist um ein Vielfaches.

Die Pille danach: Diese Regeln gibt es bei der Einnahme der Notfallverhütung nach dem Geschlechtsverkehr zu beachten

Das Kondom reisst oder beim Liebesspiel passiert ein anderes Missgeschick – und schon befürchten Paare eine ungewollte Schwangerschaft. Die Pille danach aus der Apotheke hilft dir in einer solchen Situation zwar als Notfallverhütung. Sie wirkt jedoch nur in bestimmten Fällen. Auch bei der Einnahme gibt es wichtige Regeln zu beachten, damit das Präparat seine volle Wirkung entfaltet und eine unerwünschte Befruchtung rechtzeitig verhindert. Alles Wissenswerte zur Pille danach und wie du dich nach einer Verhütungspanne am besten verhältst.

Hausmittel gegen Übelkeit – Erbrechen und Schwindel wirksam verhindern

Übelkeit ist nicht immer die Ursache einer Krankheit, sondern in erster Linie eine natürliche Schutzfunktion des Körpers. Anhand dieser wird sichtbar, dass Schadstoffe aufgenommen wurden oder der Organismus auf etwas reagiert. Ein flaues Magengefühl verschwindet schnell wieder und kann auch mit Hausmitteln behandelt werden. Treten andere Beschwerden wie Schwindel, Erbrechen, Kopfschmerzen oder Durchfall auf, ist Übelkeit ein Hinweis auf Krankheiten.