Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Apotheker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Die Pille danach: Diese Regeln gibt es bei der Einnahme der Notfallverhütung nach dem Geschlechtsverkehr zu beachten

Die Pille danach: Diese Regeln gibt es bei der Einnahme der Notfallverhütung nach dem Geschlechtsverkehr zu beachten

Das Kondom reisst oder beim Liebesspiel passiert ein anderes Missgeschick – und schon befürchten Paare eine ungewollte Schwangerschaft. Die Pille danach aus der Apotheke hilft dir in einer solchen Situation zwar als Notfallverhütung. Sie wirkt jedoch nur in bestimmten Fällen. Auch bei der Einnahme gibt es wichtige Regeln zu beachten, damit das Präparat seine volle Wirkung entfaltet und eine unerwünschte Befruchtung rechtzeitig verhindert. Alles Wissenswerte zur Pille danach und wie du dich nach einer Verhütungspanne am besten verhältst.

Wann verwende ich die Pille danach?

Die Pille danach verwendest du als sogenannte Notfallverhütung, wenn du eine ungewollte Befruchtung nach einer Sex-Panne befürchtest. Wichtig: Sie eignet sich für die ersten fünf Tage nach dem Geschlechtsakt für Mädchen und Frauen. Du benutzt sie, wenn zum Beispiel das Kondom beim Sex reisst oder Sperma des Mannes auf andere Art ungeplant in die Scheide gelangt. Gut zu wissen: Auch Vergewaltigungsopfer sind häufig auf die Notfallverhütung angewiesen und bekommen die Pille danach verabreicht. So unterbinden sie rechtzeitig eine ungewollte Schwangerschaft.

Wie wirkt die Pille danach im Körper nach dem Geschlechtsverkehr?

Es gibt zwei zugelassene Wirkstoffe, die sich für die Pille danach eignen und die du heute in Schweizer Apotheken als Präparat erhältst: Levonorgestrel oder Ulipristalacetat. Sie verzögern deinen Eisprung um etwa fünf Tage. Das bedeutet, dass die Spermien, die in deinem Körper überleben, das Ei nicht mehr befruchten. So soll eine Schwangerschaft verhindert werden.

Wie lange kann ich die Pille danach noch einnehmen?

Die wichtigste Regel: Warte nicht zu lange mit der Einnahme der Pille danach. Je früher du die Pille nach dem Geschlechtsverkehr einnimmst, desto eher entfaltet sie auch ihre Wirkung und desto geringer ist das Risiko einer ungewollten Schwangerschaft. Während Levonorgestrel im Allgemeinen für maximal 72 Stunden nach dem Sex wirkt, kannst du die Pille mit dem Wirkstoff Ulipristalacetat maximal bis zu 120 Stunden später einnehmen. Es gibt leider keine Garantie dafür, dass die Pille danach auch nach fünf Tagen wirkt.

Wie erhalte ich die Pille danach aus der Apotheke?

Suche eine Apotheke auf und bitte dort um ein Beratungsgespräch und um die Pille danach. In der Regel klärt dein Apotheker anhand eines Fragebogens, ob du dich für die Einnahme der Pille eignest und was du über die Einnahme und Wirkung wissen solltest. Dort erfährst du auch, was dich die Notfallverhütung kostet. Wichtig: Erwähne alle wichtigen Faktoren, die die Einnahme der Notfallverhütung beeinflussen können. Dazu zählt zum Beispiel dein persönlicher Gesundheitszustand und ob du weitere Medikamente einnimmst, um eine Wechselwirkung auszuschliessen. Beachte, dass folgende Nebenwirkungen nach der Einnahme von Arzneimitteln auftreten können:

  • Bauchschmerzen
  • Magenprobleme
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Spannungsgefühle
  • Schmierblutungen

Was passiert, wenn ich meinen Eisprung schon vor der Einnahme der Pille danach hatte?

Dein persönlicher Zyklus ist ausschlaggebend für die Einnahme der Pille danach und die Entwicklung einer Schwangerschaft. Das bedeutet: Sie wirkt nur, wenn dein Eisprung noch vor dir liegt. Notiere dir deshalb stets die Dauer deiner Menstruation, um dich bei einer späteren Zyklus-Messung nicht zu vertun, falls du doch einmal auf die Notfallverhütung angewiesen sein solltest. Du bist schwanger, weil du deinen Eisprung bereits hattest und die Pille danach nicht wirkt? Suche am besten schnellstmöglich deinen Frauenarzt auf, um die Schwangerschaft bestätigen zu lassen und etwas zur Entwicklung zu erfahren. Vereinbare ausserdem einen Termin für eine Schwangerschaftskonfliktberatung. Hier erhältst du alle wichtigen Informationen zum Thema Schwangerschaftsabbruch oder Tipps, wie du mit einer ungewollten Schwangerschaft umgehst. Mögliche Symptome einer Schwangerschaft sind:

  • Ausbleiben der Periode
  • Erbrechen
  • Sensibilität gegenüber starken Gerüchen
  • Ziehen im Unterleib
  • Veränderungen an der Brust

Wie verhalte ich mich, wenn mir eine Panne beim Sex passiert?

Euch reisst plötzlich das Kondom beim Sex? Folgende Tipps helfen jetzt:

  1. Brich zunächst den Geschlechtsverkehr ab, damit Spermien nicht zu tief in die Scheide gelangen.
  2. Ziehe nun das Kondom mit den Fingern aus der Scheide und halte die Öffnung des Kondoms zu.
  3. Entsorge das Kondom und wasche dir die Hände, ohne erneut in die Scheide zu greifen, um mögliche Spermienreste zu entfernen.

Ein zusätzlicher Tipp bei Verdacht auf Infektionskrankheiten: Scheiden- und Analbereich braust du am besten sofort mit Wasser ab, um Geschlechtskrankheiten zu verhindern. Bedenke jedoch, dass Kondome nicht immer helfen, um sexuell ansteckende Infektionskrankheiten zu verhindern.

Welche Methode eignet sich noch als Notfallverhütung, um eine Schwangerschaft zu verhindern?

Dein Frauenarzt kann dir die sogenannte Spirale danach als Notfallverhütung einlegen, wenn du die Pille danach nicht einnehmen kannst. Es handelt sich um eine Kupferspirale, die Kupferionen in deine Gebärmutter abgibt und so verhindert, dass sich dort eine befruchtete Eizelle einnistet. Dein Gynäkologe informiert dich über den Ablauf. Wichtig: Die Spirale danach muss innerhalb von fünf Tagen nach dem Sex eingelegt werden, um eine Schwangerschaft zu verhindern. Möglicherweise empfindest du das Einlegen als schmerzhaft oder unangenehm. Wichtige Voraussetzung für das Einlegen einer Kupferspirale ist, dass die Grösse der Gebärmutter ausreichend Platz für die Spirale bietet.

Der Apothekenvergleich für die Schweiz. Finde die besten Apotheker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Pregabalin: Die Nebenwirkungen des Wirkstoffs unter der Lupe

Eine sehr vielseitige Wirkung auf verschiedene Krankheiten und Beschwerden hat Pregabalin. Es hilft nicht nur bei Angststörungen oder Epilepsie, sondern ist auch ein Mittel, um Entzugssymptome bei Opiatabhängigen oder Nervenschmerzen zu lindern. Das Präparat wird als Tablette genommen, enthält auf dem Beipackzettel allerdings auch einige Nebenwirkungen, die berücksichtigt werden sollten. Mehr zu den Nebenwirkungen von Pregabalin gibt es im Folgenden.

Eine nässende Wunde schnell und richtig versorgen – so klappt es

Nässende Wunden bergen ein Risiko für Betroffene: Diese Art von Wunde ist besonders anfällig für schnelle Infektionen, denn es besteht die Gefahr von Blutvergiftungen. Umso wichtiger ist deshalb die richtige und schnelle Wundversorgung nach einer Verletzung. Ein einfaches Pflaster reicht in den meisten Fällen nicht aus. Jetzt geht es darum, die nässende Wunde zu desinfizieren und passendes Material als sterile Auflage zu besorgen. Wir zeigen, wie du nach einer Verletzung reagierst, wenn du eine nässende Wunde bemerkst. Lies ausserdem, welche wichtigen No-Gos es gibt.

Johanniskraut gegen Depressionen – wie wirksam ist die Heilpflanze?

Johanniskraut ist ein frei erhältliches Mittel, das gegen Depressionen helfen kann. Insbesondere bei leichten Verstimmungen ist Johanniskraut eine gute Wahl. Selbst mittelschwere Depressionen kannst du mit dem pflanzlichen Heilmittel gut in Angriff nehmen. Und: Da Johanniskraut frei erhältlich ist, kannst du es auch in Eigenregie ausprobieren. Doch in welchen Fällen hilft die Heilpflanze wirklich? Wie oft und wie lange muss der Wirkstoff eingenommen werden, bis die positiven Effekte zur Geltung kommen und sich die dunklen Wolken verziehen? Und mit welchen Wechselwirkungen ist zu rechnen? Diese und weitere Fragen beantworten wir dir im folgenden Text.

Was ist ein Enzym? Aufbau, Funktion und Hemmung

In der Biologie und Chemie spielen Enzyme, die Aktivierungsenergie und biochemische Reaktionen eine wichtige Rolle, die den gesamten Organismus am Laufen halten. Enzyme sind dabei sogenannte Katalysatoren, die Prozesse im Körper beschleunigen. Das ist wichtig, damit Vitamine und Mineralstoffe verarbeitet oder umgewandelt werden, aber auch für andere körpereigene Funktionen. Ohne Enzyme würde der Stoffwechsel nicht funktionieren.

Interaktionen Medikamente – Wissenswertes über die Wechselwirkung zwischen Arzneimitteln

Oftmals ist für den Heilprozess einer Erkrankung nicht nur die Einnahme eines Medikaments nötig, sondern verschiedene Beschwerden und Symptome benötigen die Kombination mehrerer Tabletten und Tropfen. Das kann jedoch zu Wechselwirkungen führen, die für den Körper gefährlich werden können oder zu einem Wirkungsverlust führen. Es ist daher wichtig, jedes Medikament und die Einnahme verschiedener Arzneimittel vorab genau zu prüfen.

Histaminintoleranz: mysteriöse Allergie mit vielen Unverträglichkeiten

Allergien und Unverträglichkeiten sind immer häufiger auftretende Phänomene. Wer mit Beschwerden auf ein Glas Rotwein, ein Stück Käse oder eine Handvoll Nüssli reagiert, der leidet unter Umständen unter einer Histaminintoleranz. Welche Ursache diese Erkrankung hat, welche Therapie es gibt und was du mit einer solchen Intoleranz überhaupt essen kannst: Diese Fragen schauen wir uns im folgenden Beitrag einmal näher an.