Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Apotheker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Halbwertszeit Medikamente – wann wird ein Arzneimittel abgebaut?

Halbwertszeit Medikamente – wann wird ein Arzneimittel abgebaut?

Damit ein Medikament korrekt wirken kann, spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Das betrifft nicht nur die Art der Einnahme, sondern in Hinblick auf die Wirkdauer auch Dosierung, Konzentration und Halbwertszeit der Wirkstoffe. Besonders die Halbwertszeit gibt Aufschluss darüber, wie lange ein Medikament im Körper wirkt und in welcher Geschwindigkeit es wieder abgebaut oder ausgeschieden wird.

Was bedeutet die Halbwertszeit bei einem Arzneimittel?

Für viele Beschwerden und Krankheiten gibt es die passenden Medikamente, die du etwa oral einnimmst oder injizierst bekommst. Jedes Arzneimittel entfaltet seine Wirkung durch die im Körper stattfindenden Prozesse für

  • Transport
  • Verteilung
  • Freisetzung
  • Abbau
  • Ausscheidung

Wenn du Tabletten oder Tropfen einnimmst, beginnt dein Körper nicht nur die Verarbeitung, sondern auch immer fast zeitgleich den Abbauprozess. Daher werden Medikamente danach unterschieden, wie lange der Vorgang andauert, bis der Körper das Arzneimittel über Darm oder Niere ausgeschieden hat. Diese messbare Dauer nennt sich Halbwertszeit. Genauer bedeutet die Halbwertszeit, wann in etwa nur noch die Hälfte des Wirkstoffs in deinem Körper vorhanden ist, die Wirkung entsprechend nachlässt oder du eine erneute Einnahme für die Therapie benötigst. Bei allen Medikamenten unterscheiden sich die Halbwertszeit und damit die Dauer des Abbaus. Einige Produkte benötigen wenige Minuten, andere Stunden, Tage oder Wochen.

Was sagt die Halbwertszeit über die Verabreichung von Medikamenten aus?

Anhand der Halbwertszeit kann der Arzt die Verabreichung und Einnahmehäufigkeit bestimmen. Je nachdem, wie schnell das jeweilige Medikament in seiner Konzentration von deinem Körper verarbeitet wird, ist eine neue Einnahme notwendig oder setzt die Wirkung zu einem bestimmten Zeitpunkt ein. Die Verabreichung ist darauf festgelegt, wann das Medikament wirkt und abgebaut wird. Dazu ist möglich, eine Retardierung zu erreichen, indem sich ein Wirkstoff aus dem Arzneimittel verzögert im Körper verteilt oder über einen längeren Zeitraum gleichmässig freigesetzt wird.

Wie beeinflusst die Halbwertszeit die Wirkdauer und das Dosierungsintervall?

Wirkdauer und Halbwertszeit sind zwar nicht identisch, sie ergänzen einander jedoch, da die Halbwertszeit einen wichtigen Hinweis auf das Dosierungsintervall gibt, also darauf, wie schnell der Prozess in deinem Körper stattfindet. Damit ein Medikament korrekt wirkt, muss es sich verteilen und einen gleichmässigen Medikamentenspiegel des Arzneimittels im Körper erreichen. Medikamente mit kurzer Halbwertszeit benötigen eine häufigere Einnahme als solche, die eine lange Halbwertszeit aufweisen. Sie werden schneller abgebaut, sodass auch die Wirkung schneller nachlässt. Eine erneute Einnahme ist notwendig, wenn es sich um eine längere Behandlung oder die Therapie für chronische oder psychische Erkrankungen handelt.

Was ist der Medikamentenspiegel und wie hängt die Wirkung von der Dosierung ab?

Der Medikamentenspiegel beschreibt die gleichmässige Verteilung des Arzneistoffes im Körper oder im erkrankten Körperbereich. Ziel ist es, ihn durch die Einnahme oder eine erneute Verabreichung zu halten. Die Wirkung hängt davon ab, wie das Medikament dosiert wird. Sie kann nicht erfolgen, wenn der Spiegel nicht erreicht ist. Fällt er bei einer Einnahme zu gering aus, setzt keine Wirkung ein. Ist er dagegen zu hoch, können Nebenwirkungen die Folge sein. Der Medikamentenspiegel ist daher wichtig für die Einschätzung der Dosierung. Wenn du eine Tablette schluckst, findet der Wirkungseintritt nicht sofort statt. Es dauert eine gewisse Zeitspanne, bis der Organismus den Arzneistoff aufgenommen hat und wieder abzubauen beginnt.

Wie lange dauert es, bis Arzneimittel im Körper nicht mehr nachweisbar sind?

Die Halbwertszeit kannst du der Verpackungsbeilage von Medikamenten entnehmen. Der Abbau im Körper hängt von Dosierung, Menge und Medikamentenspiegel ab. Tabletten oder Kapseln haben nach der Verabreichung einen längeren Wirkungseintritt als beispielsweise eine Injektion, da der Effekt erst stattfindet, wenn der Arzneistoff im Darm absorbiert wurde. Bei vielen Medikamenten erfolgt das innerhalb von Stunden, bei anderen, die langsam abgesetzt werden, kann das sogar mehrere Wochen dauern. Daher lassen sich Medikamente und Drogen oft auch dann noch nachweisen, wenn keine Verabreichung und Einnahme mehr stattfindet.

Wie wirkt ein Medikament im Körper?

Wichtig für eine Wirkung sind immer der Wirkungseintritt und die Wirkdauer. Damit durch die Einnahme des Arzneistoffs ein tatsächlicher Effekt stattfindet, ist es notwendig, dass der Wirkstoff einen sogenannten Drug Target erreicht, also eine molekulare Struktur, die mit dem Wirkstoff in deinem Körper interagiert. Drug Targets sind in der Medizin und Pharmakologie beispielsweise:

  • Enzyme
  • Transporter
  • Rezeptoren
  • Ionenkanäle
  • strukturelle Proteine
  • Nukleinsäuren

Durch sie gelangt der Wirkstoff im bestimmten Dosierungsintervall nach dem Einnehmen ins Blut und wird freigesetzt. Es gibt Medikamente, die schnell wirken, aber auch solche, die durch Verzögerung und Verabreichung länger benötigen, bis im Körper eine Besserung eintritt. Das trifft etwa auf Antidepressiva zu.

Was ist die Latenzzeit?

Als Latenzzeit wird der Zeitabschnitt bezeichnet, der zwischen der Verabreichung eines Medikaments und dessen Wirkungseintritt liegt. Die Zeit zwischen Wirkungseintritt und dem Ende der Wirkung nennt sich Wirkdauer. Die Verabreichungsart hat entsprechend eine zentrale Bedeutung für den Wirkungsbeginn. Damit der Effekt der Wirkung eintritt, muss der Arzneistoff den Blutkreislauf erreichen. Je schneller die Substanz ins Blut gelangt, desto kürzer ist die Latenzzeit. Daher wirken Injektionen schneller als Tabletten. Die Latenzzeit nach dem Einnehmen ist abhängig von:

  • Wirtstoffart
  • Arzneiform
  • Applikationsart und -ort
  • Einnahmeart
  • Verteilung
  • Metabolismus
  • Abbau und Zerfallzeit
  • Bioverfügbarkeit

Der Apothekenvergleich für die Schweiz. Finde die besten Apotheker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Natürliche Mittel gegen Zahnschmerzen und Tipps aus der Zahnmedizin

Plötzlich auftretende Zahnschmerzen, die uns den Schlaf rauben und den gesamten Alltag lahmlegen – eine Erfahrung, die sich Betroffene kein zweites Mal wünschen und deshalb eine akribische Zahnpflege mit Putzen, Spülen und Zahnseide betreiben. Und dennoch passiert es wieder. Zahnschmerzen können jeden von uns treffen. Zum Glück gibt es bewährte Mittel, die den Schmerz zeitweise betäuben. Um einen Zahnarztbesuch kommst du jedoch nicht herum, denn langfristig hilft häufig nur eine professionelle Behandlung. Passende Mittel gegen Zahnschmerzen und wie diese wirken – hier kommen die Antworten.

Mönchspfeffer: Nebenwirkungen, Wirksamkeit, Einnahme und Dosierung der Heilpflanze

Im Mittelalter nutzten Mönche die pfeffrig scharfen, schwarzen Früchte des Mönchspfeffers zum Würzen ihrer Speisen. Gleichzeitig sollten die Früchte ihr Verlangen nach körperlichen Gelüsten unterdrücken. Daher stammt vermutlich auch der Name Mönchspfeffer. In der Antike und im Mittelalter war sie ein Symbol für Keuschheit und ihr wurde eine besondere Heilkraft nachgesagt. Heute wird sie bevorzugt als Heilmittel bei verschiedenen Frauenbeschwerden eingesetzt. Die wichtigsten Informationen zur Wirksamkeit der Heilpflanze sowie die häufigsten Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und Empfehlungen zur Einnahme bei Mönchspfeffer erfährst du hier.

Die wichtigsten Medikamentengruppen – Fragen und Antworten

Es gibt eine Vielzahl von Medikamentengruppen, in die die verschiedenen Arzneimittel anhand ihrer Wirkung eingeteilt werden. Einige Medikamentengruppen lassen sich noch einmal nach ihren Anwendungsgebieten sortieren. In unserem Artikel haben wir die wichtigsten Medikamentengruppen mit den dazugehörigen Wirkungen für dich zusammengefasst. Aufgrund der hohen Zahl an unterschiedlichen Medikamenten und Medikamentengruppen konnten wir jedoch nicht jede Arzneimittelgruppe berücksichtigen. Konzentriert haben wir uns daher auf diejenigen, die eine grosse Rolle im Gesundheitssystem spielen.

Methylsulfonylmethan – wichtiges Nahrungsergänzungsmittel zur Behandlung von Entzündungen und Allergien

Nahrungsergänzungsmittel sind sehr beliebt, denn sie versorgen unseren Körper nicht nur mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen, sondern steigern auch das allgemeine Wohlbefinden. Einigen Präparate gelten sogar als wirksame Heilmittel. Dazu zählt auch die natürliche Substanz Methylsulfonylmethan, deren heilende Wirkung sich vor allem auf den Bestandteil Schwefel zurückführen lässt. In den folgenden Abschnitten erhältst du wichtige Informationen zu den Eigenschaften und der Wirkung von Methylsulfonylmethan und findest heraus, bei welchen Erkrankungen das Wundermittel hilft.

Reiseapotheke Inhalt – Das sollte im Urlaub nicht fehlen!

Endlich naht der lang ersehnte Urlaub und langsam heisst es: Koffer packen. Da sollte auch eine gut sortierte Reiseapotheke nicht fehlen. Denn schnell ist es passiert: ein Unfall, Reise-Übelkeit oder Fieber – mit den richtigen Medikamenten und Arzneimitteln lassen sich kleinere gesundheitliche Probleme auch selbst behandeln. Natürlich sollte der Inhalt der Reiseapotheke dabei je nach Urlaubsziel variieren. Wer durch Europa reist, benötigt andere Medikamente als jemand, der nach Asien oder Afrika fliegt. Was also darf in einer Reiseapotheke nicht fehlen?

Hausmittel gegen Übelkeit – Erbrechen und Schwindel wirksam verhindern

Übelkeit ist nicht immer die Ursache einer Krankheit, sondern in erster Linie eine natürliche Schutzfunktion des Körpers. Anhand dieser wird sichtbar, dass Schadstoffe aufgenommen wurden oder der Organismus auf etwas reagiert. Ein flaues Magengefühl verschwindet schnell wieder und kann auch mit Hausmitteln behandelt werden. Treten andere Beschwerden wie Schwindel, Erbrechen, Kopfschmerzen oder Durchfall auf, ist Übelkeit ein Hinweis auf Krankheiten.