Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Methylsulfonylmethan (MSM) ist eine organische Schwefelverbindung, die in der Natur vorkommt. Sie ist in jeder Pflanze und in jedem tierischen Lebewesen vorhanden und wird auch als Dimethylsulfon bezeichnet. Reines Methylsulfonylmethan tritt in Form von Kristallen auf. Der Stoff ist zudem farblos, geruchlos, wasserlöslich und schmeckt leicht bitter. Für den Menschen ist die chemische Verbindung essenziell. Wir nehmen die Mischung aus Schwefel, Sauerstoff, Wasserstoff und Kohlenstoff über die Nahrung auf, um wichtige Körperfunktionen sicherzustellen. Neben dem natürlichen Vorkommen ist Methylsulfonylmethan auch als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich.
Es gibt weltweit nur wenige wissenschaftliche Studien, die sich mit Methylsulfonylmethan beschäftigt haben. Nach bisherigem Forschungsstand besitzt die chemische Verbindung jedoch antioxidative, antitumorale, entzündungshemmende und immunmodulierende Eigenschaften.
Da der menschliche Körper zu etwa 0,2 Prozent aus Schwefel besteht, ist die regelmässige Zufuhr des chemischen Stoffes lebenswichtig. Schwefel unterstützt den Aufbau und die Reparatur von Zellen und ist für die Bildung von Hormonen zuständig. Der Stoff ist zudem an der Herstellung von Aminosäuren beteiligt, die die Funktion von Muskeln, Sehnen, Knochen und Gelenkknorpeln unterstützen und den gesamten Bewegungsapparat stärken. Weiterhin spielt Schwefel eine wichtige Rolle im menschlichen Eiweissstoffwechsel und hilft bei der Entgiftung des Körpers. Gesunde Haare und Fingernägel sowie ein elastisches Bindegewebe lassen sich ebenfalls auf die positive Wirkung von Schwefel zurückführen.
Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass sich die Einnahme von Methylsulfonylmethan positiv auf bestimmte Organe und Erkrankungen auswirkt. Vor allem bei Gelenkbeschwerden gilt die Substanz als hilfreich. Die Schwefelverbindung lindert schmerzhafte Gelenkentzündungen, hat eine abschwellende Wirkung und unterstützt bei der Regeneration des Gelenkes. Ein weiteres Einsatzgebiet sind Magen-Darm-Beschwerden. Methylsulfonylmethan hilft bei Darmentzündungen, beruhigt einen Reizdarm und lindert Schmerzen im Unterbauch. Das Mittel zeigt zudem positive Effekte bei Allergien. Es lindert die laufende Nase und die juckenden Augen bei Heuschnupfen und reduziert Husten und Kurzatmigkeit bei Asthma. Liegt eine Nahrungsmittelunverträglichkeit wie Histaminintoleranz vor, reduziert die Einnahme von Methylsulfonylmethan unangenehme Verdauungsbeschwerden. Bei Hauterkrankungen wie Rosazea bewirkt die Einnahme des Nahrungsergänzungsmittels eine Minderung von Rötungen und Entzündungen.
Normalerweise ist Schwefel in vielen tierischen und pflanzlichen Nahrungsmitteln wie Fleisch, Milch, Obst und Gemüse automatisch vorhanden. Bei einer ausgewogenen Ernährung mit frischen Lebensmitteln ist ein Schwefelmangel daher unwahrscheinlich. Allerdings greifen wir immer häufiger auf stark verarbeitete Lebensmittel zurück, deren natürlicher Schwefelgehalt durch die industrielle Erhitzung und die langen Lagerzeiten stark absinkt. Der Körper reagiert mit fahler Haut, stumpfen Haaren, brüchigen Nägeln, schmerzhaften Gelenkbeschwerden, schlechten Leberwerten, Durchblutungsstörungen und Energielosigkeit. Bei derartigen Mangelerscheinungen gilt Methylsulfonylmethan als ein wirksames Nahrungsergänzungsmittel, um den Schwefelhaushalt wieder auszugleichen.
Da Methylsulfonylmethan ein Nahrungsergänzungsmittel ist, gibt es bezüglich der Einnahme keine strengen Vorgaben. Die Höhe der täglichen Dosis richtet sich vor allem nach Körpergewicht, Alter und Einnahmegrund. Zudem ist sie abhängig von der Zusammensetzung des jeweiligen Präparates. Vor der Einnahme empfiehlt sich ein Blick auf die Packungsbeilage, um wichtige Informationen zur Dosierung zu erhalten. Üblich ist eine Tagesdosis von ein bis drei Gramm. Du solltest in den ersten Tagen mit einer geringen Dosis anfangen und diese Schritt für Schritt steigern, damit sich dein Körper langsam an das Nahrungsergänzungsmittel gewöhnen kann. Die Substanz wird in den meisten Fällen in Form von Pulver, Kapseln oder Tabletten angeboten und in Kombination mit einem Glas Wasser eingenommen. Wenn dir das Pulver zu bitter schmeckt, kannst du es auch mit Orangensaft mischen.
Methylsulfonylmethan erfreut sich grosser Beliebtheit, weil es gegen zahlreiche Beschwerden hilft. Um an das Nahrungsergänzungsmittel zu gelangen, ist kein Arztbesuch erforderlich. Es reicht ein Besuch in der Drogerie. Oft sind schon nach kurzer Einnahmezeit erste Verbesserungen spürbar. Unerwünschte Nebenwirkungen sind bisher nicht bekannt. Dennoch ist Vorsicht geboten. Es gibt noch keine wissenschaftlichen Erkenntnisse, wie sich die langjährige Einnahme einer hohen Dosis auf den Körper auswirkt. Auch in Bezug auf Kinder, Jugendliche, Schwangere und Stillende sind noch keine aussagekräftigen Informationen vorhanden. Die Einnahme von Methylsulfonylmethan sollte lediglich der Unterstützung des Körpers dienen. Bei schweren Erkrankungen ist das Nahrungsergänzungsmittel kein Ersatz für eine umfangreiche Diagnostik und Behandlung durch einen fachkundigen Arzt.
Im Bereich der Beauty-Branche und Alternativmedizin tut sich ein Inhaltsstoff in den Präparaten hervor, der geheimnisvoll „Drachenblut“ genannt wird. Dabei handelt es sich um rotes Harz von der Frucht verschiedener Palmen, das als Pulver oder Flüssigkeit eingenommen entzündungshemmend wirkt und die Wundheilung fördert. Bekannt ist der Drachenblutbaum bei den Ur-Einwohner des Amazonas schon lange, die das Harz „El Sangre de Drago“ nennen. Um einen Zaubertrank handelt es sich dabei allerdings nicht. Die Wirkung hat sich vielfach bestätigt, nicht nur von aussen, sondern auch von innen.
Ist das starke Schmerzmittel verschreibungspflichtig? Welche Mittel erhalte ich ab sofort auch in Drogerien und wann benötige ich eine Fachberatung, um ein Medikament zu bekommen? In der Schweiz regelt das aktuelle Heilmittelgesetz alle wichtigen Fragen zum Thema Arzneimittelabgabe. Eine wichtige Basis bilden die sogenannten Abgabekategorien, die für Laien auf den ersten Blick ganz schön verwirrend sein können. Vor allem in der Kategorie D gibt es seit dem Jahr 2019 wichtige Veränderungen. Welche das sind, wie die Bewertung der einzelnen Medikamente stattfindet und was du über die Abgabekategorie D wissen musst, liest du in unserem Ratgeber.
Ohrenschmerzen sind überaus unangenehm. Das kann jeder bestätigen, der schon einmal unter einer Mittelohrentzündung gelitten hat. Welche Ursache dahinter stecken kann und welche Hausmittel gegen Ohrenschmerzen helfen, erfährst du in diesem Beitrag. Ausserdem verraten wir dir, wann du unbedingt zum Arzt musst. Mit der richtigen Behandlung lassen die Symptome bald nach, zudem solltest du die verursachende Krankheit unbedingt gründlich auskurieren: Schlimmstenfalls kann eine unausgeheilte Mittelohr- oder Gehörgangsentzündung sogar zum Hörverlust führen.
Das Spurenelement Eisen übt im Körper verschiedene Funktionen aus. Wenn der Eisenbedarf nicht ausreichend gedeckt wird, kann das zu verschiedenen Beschwerden wie Müdigkeit und Kopfschmerzen führen. Dabei gibt es bestimmte Risikogruppen, die anfälliger für einen Eisenmangel sind. Welche Ursachen dahinter stecken, was typische Eisenmangel-Symptome sind, wie Diagnose und Behandlung verlaufen und weitere interessante Fakten zum Thema erfährst du hier.
Eine gedrückte Stimmung ist eine Belastung und sorgt dafür, dass dir der Alltag oder das Berufsleben schwerfällt. Sie kann plötzlich und ohne Grund auftreten oder aber eine direkte Ursache haben. Hält der Zustand länger an, ist es möglich, dass sich daraus eine Depression entwickelt, die das Wohlbefinden noch stärker einschränkt. Behandeln lassen sich Stimmungsschwankungen mit Stimmungsaufhellern und Antidepressiva.
Johanniskraut ist ein frei erhältliches Mittel, das gegen Depressionen helfen kann. Insbesondere bei leichten Verstimmungen ist Johanniskraut eine gute Wahl. Selbst mittelschwere Depressionen kannst du mit dem pflanzlichen Heilmittel gut in Angriff nehmen. Und: Da Johanniskraut frei erhältlich ist, kannst du es auch in Eigenregie ausprobieren. Doch in welchen Fällen hilft die Heilpflanze wirklich? Wie oft und wie lange muss der Wirkstoff eingenommen werden, bis die positiven Effekte zur Geltung kommen und sich die dunklen Wolken verziehen? Und mit welchen Wechselwirkungen ist zu rechnen? Diese und weitere Fragen beantworten wir dir im folgenden Text.