Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Apotheker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Ibuprofen rezeptfrei in der Schweiz erhalten – das gibt es über das Schmerzmittel zu wissen

Ibuprofen rezeptfrei in der Schweiz erhalten – das gibt es über das Schmerzmittel zu wissen

Wer unter Schmerzen leidet, greift gerne einmal zum Schmerzmittel Ibuprofen. Es gilt als wirksam und beliebt. Für Betroffene stellt das Medikament häufig eine praktische Soforthilfe dar, wenn sie die Beschwerden nicht mehr aushalten. Ibuprofen erhältst du unter bestimmten Bedingungen in der Schweiz auch rezeptfrei. Hierbei gibt es einige wichtige Regeln zu beachten, die zu deiner Genesung und zu deiner gesundheitlichen Sicherheit beitragen. Wir fassen sie zusammen und zeigen, worauf du bei der Einnahme achten musst. Erfahre ausserdem, welche Nebenwirkungen das Schmerzmittel vorweist und wann du von einer Einnahme besser absiehst.

Wie wirkt Ibuprofen gegen Schmerzen?

Der Arzneistoff Ibuprofen, der hauptsächlich gegen Schmerzen wirkt, zählt zu den sogenannten nichtsteroidalen medizinischen Mitteln. Diese kennst du auch als Entzündungshemmer oder als Antirheumatika. Die Aufgabe von Ibuprofen: das Enzym Cyclooxygenase hemmen, denn dieses bildet sogenannte Prostaglandine, die mit unserem körperlichen Schmerz wesentlich zusammenhängen. Das Arzneimittel wirkt fiebersenkend, entzündungshemmend sowie schmerzlindernd.

Wann sollte ich Ibuprofen einnehmen?

Ob Zahnschmerzen, Menstruationsbeschwerden oder Gelenkschmerzen: Ibuprofen hilft gegen diverse Arten von Schmerzen. Viele Menschen greifen auch zu dem Schmerzmittel, wenn sie zum Beispiel unter Kopfschmerzen leiden oder ihr Fieber senken möchten. Wichtig vor der Einnahme, wenn du dich für Ibuprofen entscheidest und aktuell auch andere Medikamente einnimmst: Es kann zu Wechselwirkungen kommen. Am besten besprichst du die Situation deshalb mit deinem Arzt, um zunächst abzuklären, ob das Schmerzmittel sich mit deiner Therapie kombinieren lässt.

Wie erhalte ich Ibuprofen rezeptfrei in der Schweiz?

Grundsätzlich zählt Ibuprofen zu den besonders gut erforschten Arzneistoffen. Deshalb erhältst du es in der Schweiz auch rezeptfrei in Apotheken. Die Dosierung der Filmtabletten darf dabei maximal 400 Milligramm betragen. Eine höhere Dosis ist verschreibungspflichtig. Das bedeutet: Wenn du unter akuten Beschwerden leidest und gerade nicht zum Arzt kannst, berät dich dein Apotheker und verkauft dir Ibuprofen auch rezeptfrei. Tipp: Nicht jeder Mensch verträgt Ibuprofen. In der Apotheke findest du auch alternative Präparate, für die du ebenfalls kein Rezept benötigst. Schildere deine Symptome genau, damit der Apotheker dir ein Medikament vorschlagen kann. Suche dennoch bei Gelegenheit einen Arzt auf, um die Ursachen deiner Beschwerden abklären zu lassen.

Welche Nebenwirkungen hat Ibuprofen?

Ibuprofen zählt grundsätzlich zu den gut verträglichen und sicheren Schmerzmitteln. Nebenwirkungen kannst du jedoch nicht ausschliessen. Kontaktiere einen Arzt, wenn du Auffälligkeiten bemerkst, die nach der Einnahme von Ibuprofen auftreten. Verzichte zudem auf weitere Tabletten, bis sich die Situation klärt. Mögliche Nebenwirkung, mit denen du nach der Anwendung von Ibuprofen rechnen musst:

  • Bauchschmerzen
  • Blähungen
  • Blutungen im Bereich von Magen und Darm
  • Durchfall
  • Erbrechen
  • Entzündung der Magenschleimhaut
  • Geschwüre im Magen-Darm-Bereich
  • Kopfschmerzen
  • Magenschmerzen
  • Müdigkeit und Schlafprobleme
  • Nierenprobleme
  • Sodbrennen
  • Schwindel

Was muss ich bei der Einnahme rezeptfreier Schmerzmitteln aus der Apotheke beachten?

Beachte, dass es sich bei rezeptfreien Mitteln – genauso wie bei rezeptpflichtigen Medikamenten – immer um Präparate handelt, die Nebenwirkungen aufweisen können. Halte dich aus diesem Grund stets an die allgemeine Dosierungsempfehlung deiner Apotheke. In der Verpackung findest du ausserdem genauere Hinweise zu den Wirkmechanismen von Ibuprofen und zur Einnahme der Tabletten. Wer eine zu hohe Dosis einnimmt, schadet seinen Organen langfristig. Mediziner gehen davon aus, dass das bei Ibuprofen vor allem für unsere Nieren gilt. Im Zweifel fragst du deshalb lieber bei deinem Arzt nach. Hinweis zur Einnahme: Ibuprofen nimmst du zusammen mit einem Glas Wasser und zu jeder Mahlzeit ein. Sieh davon ab, täglich mehr als drei oder maximal vier Tabletten einzunehmen, um keine Überdosierung zu riskieren.

Wann muss ich mir Ibuprofen vom Arzt verschreiben lassen?

Stärkere Schmerzen lassen nicht unbedingt nach, wenn wir zu niedrig dosierten Schmerzmitteln greifen. Das gilt auch für Ibuprofen. Suche in einem solchen Fall immer einen Arzt auf. Wer eine höhere Dosis einnimmt, muss die Therapie immer ärztlich abklären, um keine gesundheitlichen Schäden zu riskieren. Folgende Situation sprechen dafür, dass du dir Ibuprofen vom Arzt verschreiben lässt:

  • Du stellst fest, dass das rezeptfrei erhältliche Ibuprofen bei dir nicht anschlägt.
  • Deine Schmerzen verschlimmern sich drastisch.
  • Aufgrund deiner Schmerzen schaffst du es nicht mehr, deinen Alltag richtig zu meistern.
  • Du leidest unter hohem Fieber.

Hinweis: Falls bestimmte Erkrankungen vorliegen, kann es zu weiteren Nebenwirkungen kommen. Lasse dich dazu ärztlich beraten.

Wann darf ich kein Ibuprofen einnehmen?

In einigen Fällen raten Mediziner von einer Behandlung mit Ibuprofen ab. Das Schmerzmittel solltest du nicht einnehmen, wenn du unter einer Herzmuskelschwäche leidest, weil es zu Komplikationen kommen kann. Auch Leber- und Nierenpatienten sehen von einer Einnahme besser ab, um ihre Organe zu schonen. Diese Empfehlung gilt ausserdem für Menschen, die allergisch auf Ibuprofen reagieren und die Schmerzmitteltherapie deshalb nicht gut vertragen. Wichtig für schwangere Frauen: Viele Ärzte raten Schwangeren davon ab, dass sie das Schmerzmittel im letzten Drittel ihrer Schwangerschaft einnehmen. Greife deshalb zu alternativen Mitteln, die dein Gynäkologe dir verschreibt, oder informiere dich bei leichteren Beschwerden über milde Hausmittel.

Der Apothekenvergleich für die Schweiz. Finde die besten Apotheker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Die wichtigsten Medikamentengruppen – Fragen und Antworten

Es gibt eine Vielzahl von Medikamentengruppen, in die die verschiedenen Arzneimittel anhand ihrer Wirkung eingeteilt werden. Einige Medikamentengruppen lassen sich noch einmal nach ihren Anwendungsgebieten sortieren. In unserem Artikel haben wir die wichtigsten Medikamentengruppen mit den dazugehörigen Wirkungen für dich zusammengefasst. Aufgrund der hohen Zahl an unterschiedlichen Medikamenten und Medikamentengruppen konnten wir jedoch nicht jede Arzneimittelgruppe berücksichtigen. Konzentriert haben wir uns daher auf diejenigen, die eine grosse Rolle im Gesundheitssystem spielen.

Lamotrigin – Epilepsie erfolgreich behandeln

Bei knapp jedem hundertsten Menschen wird Epilepsie diagnostiziert, eine Folge von Hirnerkrankungen, die epileptische Anfälle auslösen und in jedem Alter auftreten können. Die Betroffenen leiden während eines Anfalls unter leichten Muskelzuckungen, verkrampften Muskeln bis hin zu heftigen Krämpfen und kurzzeitigem Bewusstseinsverlust. Schwere und häufige Fälle von Epilepsie werden zumindest zeitweise medikamentös behandelt, unter anderem mit Lamotrigin.

Hausmittel gegen Ohrenschmerzen – Was wirklich hilft

Ohrenschmerzen sind überaus unangenehm. Das kann jeder bestätigen, der schon einmal unter einer Mittelohrentzündung gelitten hat. Welche Ursache dahinter stecken kann und welche Hausmittel gegen Ohrenschmerzen helfen, erfährst du in diesem Beitrag. Ausserdem verraten wir dir, wann du unbedingt zum Arzt musst. Mit der richtigen Behandlung lassen die Symptome bald nach, zudem solltest du die verursachende Krankheit unbedingt gründlich auskurieren: Schlimmstenfalls kann eine unausgeheilte Mittelohr- oder Gehörgangsentzündung sogar zum Hörverlust führen.

Baldriantinktur – pflanzliches Beruhigungsmittel zur Bekämpfung von innerer Unruhe und Schlafstörungen

In unserer schnelllebigen Welt leiden viele Menschen unter Stress im Alltag. Vor allem die Arbeitswelt verlangt hohen Einsatz und wir kommen schnell an unsere Grenzen. Manchmal ist die Belastung sogar so gross, dass selbst regelmässige Ruhepausen nicht mehr helfen. Die Folge sind Unruhe, Nervosität und Einschlafstörungen. Medikamente schaffen Abhilfe. Allerdings führen chemische Schlaf- und Beruhigungsmittel schnell zu einer gefährlichen Abhängigkeit. Sind die Beschwerden nicht zu stark, bieten pflanzliche Heilmittel eine wirksame Alternative. Vor allem die Einnahme von Baldriantinktur sorgt für entspannten Schlaf. In den folgenden Abschnitten findest du alle wichtigen Informationen zur Anwendung, Wirkung und Dosierung des pflanzlichen Extraktes.

Halbwertszeit Medikamente – wann wird ein Arzneimittel abgebaut?

Damit ein Medikament korrekt wirken kann, spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Das betrifft nicht nur die Art der Einnahme, sondern in Hinblick auf die Wirkdauer auch Dosierung, Konzentration und Halbwertszeit der Wirkstoffe. Besonders die Halbwertszeit gibt Aufschluss darüber, wie lange ein Medikament im Körper wirkt und in welcher Geschwindigkeit es wieder abgebaut oder ausgeschieden wird.

Lebensmittelvergiftung – Symptome, Ursachen und Behandlung

Eine Lebensmittelvergiftung entsteht, wenn du Nahrungsmittel verzehrst, die verdorben, verunreinigt oder giftig sind. Wenn du nur unter einer leichten Lebensmittelvergiftung leidest, bist du im Normalfall nach wenigen Tagen wieder fit und musst weder zum Arzt noch ins Spital. Welche Symptome eine Lebensmittelvergiftung hervorruft, was die Ursachen dafür sind, wie die Behandlung erfolgt und welche vorbeugenden Massnahmen du ergreifen kannst, damit es gar nicht erst dazu kommt, erfährst du in diesem Artikel.