Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Zistrose ist eine traditionelle Heilpflanze im Mittelmeerraum. Als Strauch wird sie bis zu einen Meter hoch. Sie ist eine immergrüne Pflanze, die es in rund zwanzig verschiedenen Arten gibt. Das ganze Jahr über weitgehend unauffällig, beginnt sie im Frühjahr zu blühen: Blüten in weiss, rosa, pink und violett leuchten dann um die Wette. Die wichtigsten Arten sind die „Graubehaarte Zistrose“ (Cistus incanus) und die „Lackzistrose“ (Cistus ladanifer). Tee aus den Blättern der Zistrose hat besonders in Griechenland eine lange Tradition.
Die Zistrose wächst vor allem in Griechenland und der Türkei. Dort trotzt sie wild wachsend inmitten von dichtem Gestrüpp, der sogenannten Macchia – also der typischen Vegetation des Mittelmeerraums – auch langen Trockenphasen. Aber auch im tiefen Südwesten bis nach Marokko ist die Pflanze zu Hause, der bereits in der Antike wahre Zauberkräfte nachgesagt wurden.
Laut einem Mythos haben sich schon in der Antike die griechischen Götter und Göttinnen um die heilkräftige Zistrose gestritten. Jeder wollte sie für seine Zwecke nutzen. Die Kriegsgötter wollten mit ihr Wunden heilen. Die Göttinnen hingegen wollten die Zistrose lieber als Schönheitselixier nutzen. Schliesslich einigte man sich darauf, dass beide die Zistrose und ihre Wirkung nutzen dürfen. In heutiger Rückbesinnung auf traditionelle Naturheilmittel zeigen viele Untersuchungen: Die Götter hatten recht. Innerlich eingenommen, unterstützt die Zistrose unsere Gesundheit. Äusserlich angewendet, sorgen die Extrakte von Zistrosenkraut für schöne, gesunde Haut.
Gesundheitliche Wirkung hat die Zistrose vor allem wegen ihres hohen Gehalts an pflanzlichen Polyphenolen. Diese kennen wir auch als die gesunden Inhaltsstoffe von Grünem Tee oder Rotwein. Allerdings hat die Zistrose noch deutlich mehr davon. Die Blätter der Zistrose enthalten polyphenolische Verbindungen wie
Die Gerbstoffe – die so heissen, weil sie auch zum Färben von Leder geeignet sind – sind in der Lage, sich an Proteine (Eiweisse) zu binden. Da viele Krankheitserreger aus Proteinen bestehen, können sich die Gerbstoffe der Zistrose an diesen anlagern und in sie eindringen. Schlussendlich verlieren die Keime dadurch ihre Fähigkeiten, ihrerseits menschliche Zellen zu besetzen. Darüber hinaus wirken die Polyphenole im Zistrosenkraut auch als starke Antioxidantien. Das heisst, die Inhaltsstoffe der Zistrose können dem Körper helfen, im Kampf gegen freie Radikale. Diesen sind wir tagtäglich in Form von Schadstoffen in der Luft, im Essen, durch Sonnenlicht und Stress ausgesetzt. Die Zistrose dient mit ihren wertvollen Inhaltsstoffen vor allem zur Vorbeugung und als natürliche Medizin gegen viele Erkrankungen.
Nicht nur langjährige Erfahrung, auch wissenschaftliche Untersuchungen zeigen mittlerweile, dass die Zistrose eine Wirkung gegen viele Keime hat. Das sind nicht nur Bakterien, sondern auch Viren und Pilze, die allesamt hauptsächlich aus Proteinen bestehen. Die Pflanze selbst schützt sich mit diesen wirkkräftigen Inhaltsstoffen gegen natürliche Gefahren durch Pilze und Bakterien. Sie haben sich dort über viele Millionen Jahre im natürlichen „Versuchslabor“ gebildet und gezeigt, wie hilfreich sie sind.
Dank ihrer ausgezeichneten Eigenschaften als Heilpflanze findet die Zistrose bei allen möglichen Beschwerden Verwendung. Das sind Erkrankungen wie:
Aber auch Hautprobleme können mithilfe von Zistrosenkraut gemildert oder zum Abklingen gebracht werden. Die natürlichen Wirkstoffe der Zistrose helfen äusserlich angewendet bei:
Die gesunden Inhaltsstoffe der Zistrose können auf verschiedene Arten angewendet werden. Du findest sie in der Apotheke oder im Reformhaus in folgenden Darreichungsformen:
Die gängigste Variante ist der Tee. Die Griechen trinken ihn traditionell gern und häufig – nicht unbedingt aus gesundheitlichen Gründen, sondern einfach zum Durst löschen und weil er schmeckt. Die gesundheitsfördernde Wirkung der Zistrose ist hier nur ein angenehmer Nebeneffekt. Um einen Liter Tee zuzubereiten, gehst du folgendermassen vor:
Zur geschmacklichen Abrundung kannst du das Zistrosenkraut auch gerne mit anderen Teesorten mischen: beispielsweise mit erfrischender Pfefferminze, Lindenblüte, Kamille oder Salbeitee. Da auch diese Teesorten hervorragende Eigenschaften haben, potenziert sich die gesundheitsfördernde Wirkung dadurch noch.
Plötzlicher Schwindel, Unruhe oder gar ein Schlaganfall: Hypertonie birgt unterschiedliche Risiken. Bei Bluthochdruck handelt es sich zudem um eine besonders weit verbreitete Krankheit, die viel Leid verursacht. Umso bedeutender ist es für Betroffene, dass sie ein Medikament finden, das wirkt und sich in ihren Alltag integrieren lässt. Denn viele Wirkstoffe lösen Nebenwirkungen aus. Hinzu kommt, dass die regelmässige Einnahme von Medikamenten für viele Hypertonie-Patienten eine mühsame Herausforderung darstellt. Welche Blutdrucksenker du heute auf dem Markt findest und was du über die Erkrankung wissen solltest, kannst du hier nachlesen.
Im Mittelalter nutzten Mönche die pfeffrig scharfen, schwarzen Früchte des Mönchspfeffers zum Würzen ihrer Speisen. Gleichzeitig sollten die Früchte ihr Verlangen nach körperlichen Gelüsten unterdrücken. Daher stammt vermutlich auch der Name Mönchspfeffer. In der Antike und im Mittelalter war sie ein Symbol für Keuschheit und ihr wurde eine besondere Heilkraft nachgesagt. Heute wird sie bevorzugt als Heilmittel bei verschiedenen Frauenbeschwerden eingesetzt. Die wichtigsten Informationen zur Wirksamkeit der Heilpflanze sowie die häufigsten Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und Empfehlungen zur Einnahme bei Mönchspfeffer erfährst du hier.
Im menschlichen Organismus gibt es ein Hormon, das für den Schlaf-Wach-Rhythmus verantwortlich ist. Dieses nennt sich Melatonin. Ein zu niedriger oder zu hoher Melatoninspiegel verursacht Schlafstörungen und weitere Beschwerden. Dabei ist gerade Schlaf für den Körper entscheidend, um sich zu regenerieren und wichtige Prozesse zu steuern. Genauso werden im Schlaf Erlebnisse und Erfahrungen verarbeitet und geordnet. Doch was, wenn du nicht schlafen kannst? Alles über die Wirksamkeit rezeptfreier Schlafmittel haben wir hier zusammengestellt.
Unsere Nase zählt zu den wichtigsten Sinnesorganen, denn sie hilft uns bei der Wahrnehmung verschiedenster Gerüche. Egal ob frisch gebackener Kuchen oder ein blumiges Parfum – wir erkennen jeden Duft sofort. Doch unsere Nase kann noch viel mehr. Mithilfe der empfindlichen Schleimhaut filtert sie täglich bis zu 10.000 Liter Atemluft, um uns vor Fremdkörpern und Krankheitserregern zu schützen. Ist die Nasenschleimhaut zu trocken, kommt es jedoch zu Problemen. Folge ist häufig eine Rhinitis sicca. In den nächsten Abschnitten lernst du, wie die Rhinitis sicca entsteht, welche Beschwerden die Erkrankung verursacht und welche Behandlung Ärzte und Apotheker empfehlen.
Wer sie einmal gehabt hat, weiss, wie quälend Aphthen sein können. Die entzündeten Bläschen oder Verletzungen an Zunge, Lippen oder der Innenseite der Wangen schmerzen beim Essen, Trinken und Sprechen und reagieren auf jede Bewegung und Berührung. Je grösser sie sind, desto stärker beeinträchtigen sie den Alltag. In der Regel sind sie jedoch harmlos und verschwinden nach einigen Tagen wieder. Diese Zeit lässt sich mit einfachen Hausmitteln verkürzen, die nicht nur die Heilung fördern, sondern auch die unangenehmen Symptome lindern. Erfahre im folgenden Ratgeber, was du gegen die lästigen Entzündungen tun und wie du sie verhindern kannst.
Eine Erkältung kann ganz schön belastend sein. Der Hustenreiz, die verstopfte Nase, die Kopf- und Halsschmerzen sorgen in der Erkältungszeit oft für Tage, an denen du dich matt und krank fühlst. Es gibt eine Reihe von Medikamenten, die gegen die Symptome einer Erkältung helfen, doch viele Menschen vertrauen am liebsten auf die Heilkräfte der Natur. Hier hat sich der Engelwurzbalsam als wirksame Methode bewährt, um Schnupfen zu stillen und die Atmung zu erleichtern. Der Balsam auf der Grundlage der Angelikawurzel wirkt sanft und wohltuend und ist dank seiner natürlichen Inhaltsstoffe auch für die Behandlung von Babys und Kleinkindern geeignet.