Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Apotheker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Pille danach – Wie lange wirkt sie?

Pille danach – Wie lange wirkt sie?

Die Pille danach kann sich nach einem Verhütungsunfall als Retter in der Not erweisen. Das gilt allerdings nur, wenn die Einnahme rechtzeitig erfolgt und der richtige Zeitpunkt im Zyklus der Frau erwischt wurde. Sie muss vor dem Eisprung eingenommen werden, denn wenn die Eizelle bereits gesprungen ist, kann sie keine Befruchtung mehr verhindern. Mädchen und Frauen erhalten die Pille danach in der Apotheke als Notfallverhütung, wenn beim Geschlechtsverkehr beispielsweise das Kondom gerissen ist oder die Verhütung vergessen wurde. Doch wie lange wirkt die Pille danach überhaupt?

Was ist die Pille danach?

Die Pille danach ist ein Mittel zur Notfallverhütung, also kein reguläres Verhütungsmittel. Als solches wäre sie nicht sicher. In der Schweiz ist das Präparat entweder in der Apotheke oder nach einer Beratung beim Hausarzt erhältlich. Auch Mädchen können sie bereits bekommen. Damit soll verhindert werden, dass sie im Ernstfall nicht schnell reagieren können, wenn sie sich um die Verhinderung einer ungewollten Schwangerschaft kümmern müssen. Frauen, die sich mit der Anwendung nicht auskennen, können sich sowohl in der Apotheke als auch beim Arzt dazu beraten lassen und sollten sich nicht scheuen, dort zu fragen.

Wann muss die Pille nach der Geschlechtsverkehr eingenommen werden und welche Wirkstoffe enthält sie?

Die Einnahme sollte so schnell wie möglich nach dem Geschlechtsverkehr erfolgen. Die Notfallverhütung kann ihre Wirksamkeit mit höherer Sicherheit gewährleisten, wenn ein Zeitfenster von 72 Stunden eingehalten wird. Je früher die Einnahme, desto wahrscheinlicher wird eine ungewollte Schwangerschaft verhindert. Der Wirkstoff Levonorgestrel kann bis zu drei Tage nach dem Geschlechtsverkehr, Ulipristalacetat sogar bis zu fünf Tage danach eingenommen werden. Die Anwendung verschiebt den Eisprung um die entsprechende Zeit seit dem Geschlechtsverkehr.

Wie wirkt die Pille danach?

Die Pille danach eignet sich deswegen nur als Notfallverhütung, da beide gängigen Wirkstoffe einen Eisprung nur verschieben, aber nicht verhindern. Anders als die Pille verändern sie auch die Gebärmutterschleimhaut nicht – die Pille tut das, um eine Einnistung zu verhindern. Wie lange der Eisprung verschoben wird, hängt vom enthaltenen Wirkstoff ab. Die Anwendung gilt als sicherer, je eher sie nach dem Geschlechtsverkehr stattfindet. Kommt es zu keinem Eisprung im Körper der Frau, kann auch keine Befruchtung stattfinden. Passiert das nicht, kommt es trotz ungeschütztem Geschlechtsverkehr nicht zur Entwicklung eines Embryos.

Ist die Anwendung schlecht für die Gesundheit?

Die Pille danach ist ein hoch wirksames Medikament. Bekannte Nebenwirkungen sind

  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit bis hin zum Erbrechen
  • Bauchschmerzen

Es kann auch zu Blutungen kommen, diese werden in der Regel schwächer ausfallen als eine Regelblutung. Zudem kann es zu Brustspannen kommen, was viele Frauen verunsichernd finden, da das auch ein Symptom einer Schwangerschaft sein kann. Diese unerwünschten Auswirkungen der Einnahme dauern meist nur wenige Tage an und verschwinden danach wieder. Immerhin gibt es keine Wechselwirkungen, die die Wirksamkeit anderer Medikamente beeinträchtigen. Wenn, wird die Wirksamkeit der Pille danach herabgesetzt. Johanniskraut wirkt sich beispielsweise ungünstig auf sie aus. Im Zweifel sollten Arzt und Apotheker gefragt werden.

Wie lange nach der letzten Menstruation wirkt die Notfallverhütung?

Die Pille danach muss genommen werden, noch bevor der Eisprung stattgefunden hat. Danach kann sie nicht mehr wirken, denn sie soll diesen nur verschieben und kann keine ungewollte Schwangerschaft mehr verhindern, wenn der Zeitpunkt überschritten wurde. Es wäre zwar für die Gesundheit nicht bedenklich, wenn sie über den richtigen Zeitpunkt hinaus eingenommen wird, doch sie wäre dann unwirksam. Jeder Zyklus dauert unterschiedlich lange. Frauen mit gleich bleibendem Zyklus können für sich selbst ausrechnen, ob der Eisprung schon passiert ist oder ob die Pille danach noch wirken kann. Da es aber nicht möglich ist, ohne ärztliche Untersuchung zu bestimmen, ob schon ein Eisprung stattgefunden hat, sollte die Pille danach im Falle einer Verhütungspanne sicherheitshalber lieber immer genommen werden.

Was tun nach der Einnahme?

Der Zeitpunkt der nächsten Regelblutung ist der entscheidende Augenblick. Tritt sie nicht ein, sollte die Frau schnellstmöglich einen Termin beim Gynäkologen vereinbaren. Auch ein Frühtest wäre möglich, wenn die Frau sehr nervös ist. Sicherheit bringt jedoch nur der Bluttest beim Arzt. Deswegen sollte zunächst nach der Einnahme der Zeitpunkt der Regelblutung abgewartet werden – tritt sie nicht ein, muss ein Arzttermin vereinbart werden. Wer auf der sicheren Seite sein will, kann selbst trotz Blutung den Gynäkologen aufsuchen, denn es könnte sich auch um eine Einnistungsblutung handeln – auch, wenn das unwahrscheinlich ist. Im Ernstfall kann der Gynäkologe dann direkt die ersten notwendigen Vorsorgeuntersuchungen durchführen oder zu den Möglichkeiten beraten, wenn die Frau die Schwangerschaft nicht aufrecht erhalten möchte.

Schadet die Pille danach einer Schwangerschaft?

Ist die Frau trotz Einnahme der Pille danach schwanger, muss das für die Gesundheit des ungeborenen Kindes nichts Schlechtes bedeuten. Es sind keine negativen Auswirkungen einer Einnahme der Pille danach bekannt und folglich auch keine besonderen Vorsorgemassnahmen notwendig, wenn die Frau sich entscheidet, das Kind zu bekommen.

Der Apothekenvergleich für die Schweiz. Finde die besten Apotheker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Halbwertszeit Medikamente – wann wird ein Arzneimittel abgebaut?

Damit ein Medikament korrekt wirken kann, spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Das betrifft nicht nur die Art der Einnahme, sondern in Hinblick auf die Wirkdauer auch Dosierung, Konzentration und Halbwertszeit der Wirkstoffe. Besonders die Halbwertszeit gibt Aufschluss darüber, wie lange ein Medikament im Körper wirkt und in welcher Geschwindigkeit es wieder abgebaut oder ausgeschieden wird.

Methotrexat: Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und Anwendungsgebiete

Der Wirkstoff Methotrexat wurde ursprünglich als Zytostatikum für die Krebstherapie entwickelt, ist inzwischen jedoch häufiger zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen und Arthritis im Einsatz. Wie das Medikament wirkt, welche Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen bei Methotrexat auftreten können und alle anderen wichtigen Informationen, die du vor der Einnahme beachten solltest, erfährst du hier.

Hausmittel gegen verstopfte Nase, die im Handumdrehen für freies Durchatmen sorgen

Herbstzeit ist Schnupfenzeit. Diese Binsenweisheit ist zwar schon lange bekannt, aber trotzdem kein Trost, wenn die Nase schon wieder verstopft ist und womöglich noch ein nicht minder nerviger Husten und weitere Symptome einer Erkältung hinzukommen. Der Mediziner spricht dann auch von Rhinitis. Anstatt reflexartig zum Nasenspray zu greifen, kannst du aber auch die folgenden Tipps und Hausmittel gegen verstopfte Nase ausprobieren. Weshalb das sinnvoll ist und warum die Nase bei einem Schnupfen „zu“ ist, liest du in unserem Artikel nach.

Wunde desinfizieren: So funktioniert die Wundversorgung richtig

Ob nach einem Sturz auf der Arbeit oder als Folge eines Sportunfalls: Fast jeder von uns bekommt es im Laufe des Lebens mit kleinen oder grossen Wunden am Körper zu tun. Harmlose und kleine Schürfwunden verheilen dabei in der Regel problemlos von selbst. Etwas anders sieht es bei tiefen Verbrennungen oder grossen Platzwunden aus. In solchen Fällen reicht eine einfache Wundversorgung oft nicht aus. Die gute Nachricht: Wer richtig reagiert, trägt schon zu Beginn zu einer schnelleren Wundheilung bei. Worauf es dabei ankommt, erfährst du im folgenden Ratgeber.

Bräunungskapseln – Selbstbräuner und Körperpflege in einem

Sonnenschutz ist wichtig, um die Haut gesund zu erhalten. Trotzdem ziehen viele Menschen einen gebräunten Teint vor, besonders im Gesicht. Um eine schnelle Wirkung zu erreichen, gibt es Bräunungscremes und Bräunungskapseln. Sie erzielen eine gleichmässige Bräune, ohne dass Schäden durch UV-Strahlung entstehen. Die Kapseln enthalten den Wirkstoff Beta-Carotin, ein Antioxidant, das als Naturfarbstoff in verschiedenen Gemüsesorten vorkommt und im Körper zu Vitamin A umgewandelt wird. Es ermöglicht den Zellschutz, ist aber auch als Bräunungsmittel beliebt.

Eine trockene Nasenschleimhaut behandeln – praktische Tipps und Tricks

In der Nase juckt es ständig und du bemerkst ein seltsames Kitzeln? Möglicherweise liegt der Grund in einer trockenen Nasenschleimhaut. Jetzt ist schnelles Handeln gefragt, dDenn unsere Schleimhäute in der Nase tragen einen wichtigen Teil dazu bei, uns das gesamte Jahr über gesund zu halten. Es handelt sich um eine Art Schutzbarriere, die unsere Nasenschleimhaut gegen Erreger aufbaut. Wir zeigen, wie du einer Dürre im Riechorgan vorbeugst und eine bestehende Trockenheit wirksam bekämpfst.