Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Apotheker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Methotrexat: Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und Anwendungsgebiete

Methotrexat: Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und Anwendungsgebiete

Der Wirkstoff Methotrexat wurde ursprünglich als Zytostatikum für die Krebstherapie entwickelt, ist inzwischen jedoch häufiger zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen und Arthritis im Einsatz. Wie das Medikament wirkt, welche Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen bei Methotrexat auftreten können und alle anderen wichtigen Informationen, die du vor der Einnahme beachten solltest, erfährst du hier.

Was ist Methotrexat?

Methotrexat gehört zur Wirkstoffgruppe der Folsäure-Analoga. Es ist ein verschreibungspflichtiges Medikament, das du ausschliesslich in Apotheken und mit einem Rezept von deinem Arzt erhältst. Der Wirkstoff wurde 1955 in den USA von der Firma Lederle entwickelt. Zunächst diente es als Medikament zur Krebstherapie. Später fand man jedoch heraus, dass es in niedrigeren Dosierungen auch bei anderen Krankheiten helfen kann. Heute wird es häufiger als Immunmodulator eingesetzt.

Welche Wirkung hat es auf die Folsäure-Biosynthese?

Folsäure ist ein essenzielles Vitamin, welches im Körper vielfältig benötigt wird. Zu seinen wichtigsten Aufgabenbereichen gehören die Zellteilung sowie verschiedene Stoffwechselprozesse. Methotrexat bindet an Enzyme, die für die Folsäure-Biosynthese von entscheidender Bedeutung sind. Diese Hemmung wirkt sich auf die Synthese von DNA, RNA und anderen Schritten aus, die für die Zellteilung und Zellwachstum notwendig sind.

Welche Krankheiten können mit dem Medikament therapiert werden?

Wie bereits erwähnt, kann Methotrexat bei zwei verschiedenen Indikationen verschrieben werden. In hoher Dosierung dient es als Zytostatikum. Es kann das Wachstum von Tumorzellen hemmen. Daher kann es zur Behandlung von folgenden Krankheiten zum Einsatz kommen:

  • akute lymphatische oder auch myeloische Leukämie
  • Non-Hodgkin-Lymphome, insbesondere bei Lymphomen des Zentralen Nervensystems
  • Osteosarkome (bösartige Knochentumore)
  • solide Tumore in verschiedenen Geweben und Organen, zum Beispiel Brust (Mammatumore), Lunge oder Blase

In den oben beschrieben Indikationen spricht man von einer Hochdosistherapie. In niedrigerer Dosierung (Tiefdosistherapie) kann Methotrexat auch als Immunsuppressivum zur Behandlung folgender Krankheiten genutzt werden:

  • Rheumatoide Arthritis
  • Schwere Formen der Schuppenflechte (Psoriasis vulgaris)

In seltenen Fällen wird es in der Schweiz zur Behandlung von entzündlichen Darmerkrankungen, wie zum Beispiel bei Morbus Crohn oder bei Multipler Sklerose, verschrieben.

Wie wirkt es bei Arthritis und anderen entzündlichen Erkrankungen?

Bei Autoimmunerkrankungen und anderen Krankheiten, die mit Entzündungen einhergehen, liegt eine Überaktivität des Immunsystems vor. Die Abwehrzellen des Körpers greifen die eigenen Zellen ein und setzen Entzündungsprozesse in Gang. Methotrexat hemmt die Bildung von Folsäure und damit auch die Zellteilung der Abwehrzellen des Immunsystems. Dies hat zur Folge, dass akute Entzündungsprozesse, wie sie zum Beispiel bei einer Arthritis entstehen, unterbunden werden.

Wie erfolgt die Einnahme von Methotrexat?

Methotrexat ist als Fertigspritze oder als Präparat in Tablettenform erhältlich. Bei einer Krebstherapie erhält der Patient bis zu 12.000 Milligramm Methotrexat pro Quadratmeter Körperoberfläche. Zur Behandlung von Arthritis und anderen entzündlichen Erkrankungen sind niedrigere Dosierungen von etwa 15 Milligramm vorgesehen. Die Einnahme sollte in beiden Fällen nur einmal pro Woche erfolgen. Eine Überdosierung kann schwere Nebenwirkungen verursachen oder zum Tod führen. Wenn Methotrexat in höherer Dosis eingenommen werden muss, verschreibt der Arzt häufig zusätzlich ein Präparat mit Folsäure, um das Risiko von möglichen Nebenwirkungen zu reduzieren. Detaillierte Empfehlungen zur Einnahme und Dosierung solltest du mit deinem Arzt oder Apotheker besprechen. Studiere ausserdem auch den Beipackzettel gründlich, bevor du mit der Therapie beginnst.

Was sollten Patienten vor der Behandlung beachten?

Eine Behandlung mit Methotrexat darf keinesfalls bei Schwangeren oder Stillenden erfolgen, da es sich schädlich auf das Kind auswirkt. Daher solltest du vor Beginn der Therapie unbedingt abklären, ob du schwanger sein könntest. Kontraindikationen liegen auch bei Patienten mit den folgenden Erkrankungen und Beschwerden vor:

  • Störungen der Nierenfunktion
  • Lebererkrankungen
  • Krankheiten, die die Blutbildung beeinträchtigen
  • Allgemeine oder durch eine aktuelle Infektionen ausgelöste Immunschwäche

Darüber hinaus solltest du Methotrexat nicht in Kombination mit anderen entzündungshemmenden Präparaten einnehmen. Im Zeitraum der Behandlung solltest du ausserdem keine Lebendimpfstoff erhalten. Da die Immunantwort durch das Medikament herabgesetzt wird, könnte die Impfung dein Immunsystem überfordern und zu schweren Komplikationen führen.

Welche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen können bei Methotrexat auftreten?

Bei der Einnahme von Methotrexat können folgende Nebenwirkungen und Symptome in absteigender Häufigkeit auftreten:

  • Entzündung der Mund- und Darmschleimhäute
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Knochenmarkdepression: Darunter versteht man eine Störung der Blutzellen-Bildung im Knochenmark
  • Funktionsstörungen der Niere
  • Schädigungen der Leber
  • Hautausschlag und allergische Reaktionen
  • Kopfschmerzen
  • Osteoporose
  • vermehrte Anfälligkeit für Infektionen

Methotrexat kann Wechselwirkungen mit einer Vielzahl von Medikamenten eingehen. Wie bereits erwähnt, betrifft das in erster Linie Medikamente, die ebenfalls eine entzündungshemmende Wirkung haben. Vorsicht ist auch bei Präparaten geboten, die einen Abbau über die Niere erfordern, da es zu einer Überlastung des Organs kommen kann. Methotrexat darf nicht gleichzeitig mit den folgenden Medikamenten eingenommen werden:

  • Antibiotika
  • Nicht-Steroidale-Entzündungshemmer, wie zum Beispiel Salicylsäure
  • Lachgas
  • Penicilline
  • Arzneimittel, die sich auf das Knochenmark auswirken
  • Medikamente, die den Folsäurespiegel im Körper herabsetzen

Verzichte in dieser Zeit ausserdem auf einen übermässigen Alkoholkonsum, da dieser die möglichen Nebenwirkungen von Methotrexat verstärken kann. Koffein solltest du ebenfalls nur in Massen geniessen, da es die Wirksamkeit von Methotrexat herabsetzen kann.

Der Apothekenvergleich für die Schweiz. Finde die besten Apotheker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Schlafmittel rezeptfrei – Tee und Heilpflanzen statt Schlaftablette

Im menschlichen Organismus gibt es ein Hormon, das für den Schlaf-Wach-Rhythmus verantwortlich ist. Dieses nennt sich Melatonin. Ein zu niedriger oder zu hoher Melatoninspiegel verursacht Schlafstörungen und weitere Beschwerden. Dabei ist gerade Schlaf für den Körper entscheidend, um sich zu regenerieren und wichtige Prozesse zu steuern. Genauso werden im Schlaf Erlebnisse und Erfahrungen verarbeitet und geordnet. Doch was, wenn du nicht schlafen kannst? Alles über die Wirksamkeit rezeptfreier Schlafmittel haben wir hier zusammengestellt.

Einschlafstörungen Medikamente: Wann sind Tabletten sinnvoll und wie wird der Nachtschlaf wieder tief und erholsam?

Eine schlaflose Nacht kompensiert unser Organismus meist problemlos. Doch wenn es immer wieder zu Einschlafstörungen kommt, fühlst du dich tagsüber wie gerädert. Selbst die kleinsten Tätigkeiten werden zur Herausforderung und nichts macht mehr Spass. Das Tückischste daran aber ist der Teufelskreis: Schon beim Zubettgehen wächst die Sorge, erneut keine Ruhe zu finden und sich stundenlang im Bett zu wälzen. Die Folge: Der innere Druck verhindert die mentale und körperliche Entspannung – und somit das Einschlafen. Erfahre, wie du deine Schlafprobleme auflöst, welche Erkrankung sich hinter ihnen verbergen kann und wann die Einnahme von Schlaftabletten sinnvoll ist.

Die wichtigsten Medikamentengruppen – Fragen und Antworten

Es gibt eine Vielzahl von Medikamentengruppen, in die die verschiedenen Arzneimittel anhand ihrer Wirkung eingeteilt werden. Einige Medikamentengruppen lassen sich noch einmal nach ihren Anwendungsgebieten sortieren. In unserem Artikel haben wir die wichtigsten Medikamentengruppen mit den dazugehörigen Wirkungen für dich zusammengefasst. Aufgrund der hohen Zahl an unterschiedlichen Medikamenten und Medikamentengruppen konnten wir jedoch nicht jede Arzneimittelgruppe berücksichtigen. Konzentriert haben wir uns daher auf diejenigen, die eine grosse Rolle im Gesundheitssystem spielen.

Hausmittel gegen Sonnenbrand – Behandlungsformen und Wirkung

Sonnenstrahlen tun der Seele gut und heitern die Stimmung auf. Wer es jedoch übertreibt, wird sich bald mit Hautveränderungen auseinandersetzen müssen, die sich schleichend zeigen und später gefährlich werden können. Auch ein Sonnenbrand ist ein erstes Warnsignal für einen zu langen Aufenthalt in der Sonne. Die Rötung tritt nach etwa drei bis vier Stunden auf und kann in starken Schmerz übergehen. Mit Hausmitteln gegen Sonnenbrand lässt sich die Verbrennung kühlen, trotzdem ist es besser, sich davor zu schützen.

Medikamente entsorgen: Abgelaufene Arzneimittel nicht wegwerfen, sondern als Sondermüll fachgerecht loswerden

Pillen, Säfte, Tropfen und Salben gehören zur Standardausstattung in jedem Haushalt. Schliesslich möchtest du für Wundversorgung oder Erkältungen gerüstet sein. Mitunter landen die Arzneimittel allerdings ganz hinten im Schrank oder in einer Schublade. Brauchst du sie, hast du sie nicht griffbereit. Du kaufst dann spontan neue. Bei deinen alten Medikamenten läuft indessen das Verfallsdatum ab. Schätzungen gehen davon aus, dass ein Drittel aller verkauften Medikamente nie benutzt werden. Doch was tun damit? Abgelaufene Medikamente richtig entsorgen bedeutet zu wissen, was Siedlungsabfälle sind und was als Sonderabfall gilt. Wir klären auf, was bei welchen Abfallarten und Wertstoffen zu tun ist.

Leberreinigung – Alles über die alternativmedizinische Entgiftung

Eine Leberreinigung zielt darauf ab, die Leber zu entlasten und sie für ihre Aufgaben fit zu machen. Denn neben der allseits bekannten Tatsache, dass die Leber vor allem Stoffwechselprodukte filtert und zur Ausscheidung führt, ist sie auch am Aufbau von lebenswichtigen Substanzen beteiligt. So werden hier unter anderem Traubenzucker und diverse Proteine synthetisiert. Darüber hinaus speichert sie Fett, Vitamine und Zucker. Die Leber ist also Entgiftungsorgan, produzierendes und speicherndes Organ in einem. Die Leberreinigung als Methode der Alternativmedizin zielt darauf ab, die Leber so von vermeintlichen Schadstoffen zu befreien, dass ihre Funktionen verbessert werden.