Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Apotheker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Schlafmittel rezeptfrei – Tee und Heilpflanzen statt Schlaftablette

Schlafmittel rezeptfrei – Tee und Heilpflanzen statt Schlaftablette

Im menschlichen Organismus gibt es ein Hormon, das für den Schlaf-Wach-Rhythmus verantwortlich ist. Dieses nennt sich Melatonin. Ein zu niedriger oder zu hoher Melatoninspiegel verursacht Schlafstörungen und weitere Beschwerden. Dabei ist gerade Schlaf für den Körper entscheidend, um sich zu regenerieren und wichtige Prozesse zu steuern. Genauso werden im Schlaf Erlebnisse und Erfahrungen verarbeitet und geordnet. Doch was, wenn du nicht schlafen kannst? Alles über die Wirksamkeit rezeptfreier Schlafmittel haben wir hier zusammengestellt.

Was sind Schlafstörungen?

Es gibt Phasen im Leben, in denen du gesund durchschläfst, und andere, in denen der Schlaf auf sich warten lässt oder sehr unruhig ist. Wenn Letzteres der Fall ist, wird von Schlafstörungen gesprochen, die sich ganz unterschiedlich ausdrücken können. Dauern Schlafstörungen länger an, wirkt sich das auf die Gesundheit aus. Dann ist es wichtig, die Ursache zu finden. Schlafstörungen können sich in folgendermassen äussern:

  • Einschlafstörungen
  • Unruhe während der Schlafphase
  • schlafbedingte Bewegungsstörungen
  • Durchschlafstörungen
  • Atemstörungen (Schlafapnoe)
  • Tagesschläfrigkeit

Wodurch entstehen Schlafstörungen?

Ein gesunder Schlaf ist durch vier Schlafphasen gekennzeichnet, die bis in die Tiefschlafphase reichen, in der sich Geist und Körper erholen und gleichzeitig aktive und wichtige Körperprozesse starten. Möglich ist der gesunde Schlaf durch eine angenehme Schlaftemperatur, geregelte Schlafzeiten, gute Schlafhygiene und gegebenenfalls durch Entspannungstechniken und schlaffördernde Bäder. Es hilft vielen, wenn sie vor dem Schlafengehen nichts mehr essen oder keinen Alkohol oder Kaffee trinken. Trotzdem kannst du nicht immer verhindern, dass der Schlaf in bestimmten Phasen unruhig ist. Leidest du unter Schlafstörungen, hast du immer das Gefühl, nicht entspannt oder gar nicht geschlafen zu haben und fühlst dich tagsüber müde, erschöpft und rastlos. In erster Linie entstehen solche Beschwerden durch innere Unruhe, Stress und psychische Belastungen. Aber auch neurologische oder organische Erkrankungen führen zu Schlafproblemen. Gleiches gilt bei ungünstigen Schlafbedingungen.

Wie wirkt sich Schlaflosigkeit auf Körper und Geist aus?

Fehlender Schlaf hat starke Auswirkungen auf Körper und Geist und führt zu einem Erschöpfungszustand, der Erkrankungen auslösen kann. Begleitet werden Schlafstörungen oftmals durch Kopfschmerzen, Erschöpfung, Konzentrationsstörungen, Gedächtnisprobleme und Antriebslosigkeit. Unterscheiden lassen sich Schlafstörungen in akute und kurzfristige, die wenige Tage andauern, sowie in langanhaltende, die deine Leistungsfähigkeit deutlich einschränken und zur Belastung werden. Unabhängig davon, ob die Schlafstörung körperlich oder psychisch bedingt ist, wirkt sie auf deinen Körper erschöpfend und beeinträchtigen deine Tagesbefindlichkeit.

Wann hilft eine Schlaftablette?

Wenn du Schlafstörungen bemerkst, sei es beim Ein- oder Durchschlafen, solltest du zunächst versuchen, die Ursache zu finden und nicht gleich zur Schlaftablette greifen. Rezeptpflichtige Medikamente wirken in der Regel kurzfristig und können auch zu Abhängigkeit führen. Versuche zunächst, den Schlaf mit anderen Mittel zu verbessern, so mit mehr Bewegung, mit Entspannungstechniken oder einem Beruhigungstee. Auch eine falsche Ernährung kann Schlafstörungen bewirken. Ist es möglich, die Schlafbedingungen zu verbessern, ohne eine Schlaftablette einzunehmen, störst du auch nicht den natürlichen Rhythmus und den Melatoninausstoss. Hilft all das nicht, ist eine Schlaftablette eine kurzfristige Lösung. Als Arzneimittel werden muskelentspannende Medikamente und Hypnotika verschrieben. Die Schlaftablette ist nur dann sinnvoll, wenn keine anderen Massnahmen geholfen haben. Besser ist die Einnahme rezeptfreier Schlafmittel und die Verwendung von Heilpflanzen, die eine beruhigende Wirkung haben. Bei rezeptpflichtigen Arzneimitteln ist immer Vorsicht geboten. Du kannst natürliches und gesundes Einschlafen nicht durch Medikamente erzwingen. Auch haben solche Schlafmittel Nebenwirkungen und können deinen Schlafrhythmus dauerhaft ungünstig verändern.

Welche rezeptfreien Schlafmittel gibt es?

In Drogerien oder in der Apotheke gibt es natürliche Heilpflanzen als Tee und rezeptfreie Schlafmittel als Tropfen oder Tablette. Sie wirken schonend auf den Körper und verursachen keine Abhängigkeit. Dazu gehören:

  • Baldrian
  • Hopfen
  • Melisse
  • Lavendel
  • Passionsblume
  • Johanneskraut

Zu den rezeptfreien Schlafmitteln zählen auch Antihistaminika und Melatonin-Produkte. Antihistaminika mit dem Wirkstoff Diphenhydramin und Doxylamin fördern den Schlaf, helfen jedoch nur wenige Tage. Im Gehirn wirken sie dämpfend, was für kurze Zeit das Einschlafen vereinfacht.

Was ist Melatonin und wie wirkt es?

Zunächst ist Melatonin ein körpereigenes Hormon und Metabolit, der in der Zirbeldrüse aus Serotonin hergestellt wird. Die Zirbeldrüse liegt in einem Teil des Zwischenhirns. Melatonin reguliert den Tag-Nacht-Rhythmus und steuert entsprechend deine Schlafgewohnheiten, also dass du tagsüber aktiv bist und nachts müde wirst und einschläfst. Dieser Vorgang geschieht durch die Hemmung des Botenstoffs, sobald Licht fehlt. Schlafstörungen treten auf, wenn der Rhythmus verändert ist und eine höhere Ausschüttung des Hormons Somatropin erfolgt. Dieses verhindert, dass du beim Schlafen in die erholsame Tiefschlafphase gerätst, in der sich dein Körper regeneriert. Treten solche Störungen längerfristig auf, kommt es zu einer vorzeitigen Somapause. Melatonin ist gleichzeitig auch ein Antioxidans und regelt viele oxidative und biologische Prozesse. Du kannst Melatonin daher auch als Tablette einnehmen, solltest jedoch die Dosierung beachten. Die empfohlene Dosis liegt zwischen ein und drei Milligramm. Die Tablette nimmst du kurz vor dem Schlafengehen ein und über einen Zeitraum von drei bis fünf Tagen. Melatonin am Tag einzunehmen, empfiehlt sich nicht, da du sonst schläfrig wirst.

Wie wirkt Baldrian bei Schlafstörungen und Unruhe?

Baldrian hilft als Tee, Tablette, Dragee oder Tropfen. Die Wirkung ist zwar schwächer, dafür hat Baldrian keine Nebenwirkungen wie Hypnotika oder Antihistaminika. Die beruhigende und schlaffördernde Wirkung erfolgt bei Baldrian durch eine höhere Ausschüttung und geringere Wiederaufnahme des hemmenden Botenstoffs Gamma-Aminobuttersäure. Daher hilft Baldrian nicht nur bei Schlafstörungen in der Nacht, sondern auch gegen Unruhe im Alltag.

Der Apothekenvergleich für die Schweiz. Finde die besten Apotheker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Quarkwickel Wirkung – das bewährte Hausmittel bei Entzündungen

Heilpflanzen und Hausmittel sind innerhalb der Naturheilkunde bei vielen Symptomen und Beschwerden die erste Möglichkeit, eine Linderung zu bewirken. Dazu gehört auch der Quarkwickel, der vielseitig gegen Schwellungen, Entzündungen, Verbrennungen, Verletzungen oder Rötungen hilft. Der Quarkwickel kann sowohl warm als auch kalt verwendet werden, je nachdem, wofür er benötigt wird. Dazu ist er immer gut verträglich und leicht selbst herzustellen.

Beruhigungsmittel rezeptfrei Schweiz – mit Baldrian und Co. die Nerven beruhigen

In manchen Lebensphasen kämpfen viele Menschen mit innerer Unruhe, Nervosität und Schlafstörungen, spüren den Stress des Alltags und finden keine Zeit, die Gefühle zu ordnen und sich zu entspannen. All das ist eine Belastung für den Körper und spiegelt sich nicht selten auch im Umgang mit anderen Menschen wider. Zwar ist nicht sofort der Gang zum Arzt notwendig, dennoch sollte die Ursache geklärt werden. Hilfreich sind auch Beruhigungsmittel auf pflanzlicher Basis, die es in der Schweiz rezeptfrei im Handel gibt.

Säureblocker – Magenschutz mit Risiken

Sodbrennen ist unangenehm und schmerzhaft. Meistens tritt es auf, wenn du zu üppig gegessen oder zu viel Alkohol konsumiert hast. Die Magensäure fliesst in die Speiseröhre und reizt damit die Schleimhäute. Es entsteht ein brennendes Gefühl und Druck auf der Brust. Viele Menschen greifen dann zu Säureblockern, die den Magen beruhigen sollen. Allerdings ist die Einnahme solcher Medikamente nicht frei von Risiken und Nebenwirkungen. Es ist besser, Sodbrennen mit natürlichen Hausmitteln zu behandeln.

Entzündungshemmende Medikamente – Inflammationen richtig behandeln

Entzündungen können sehr unterschiedlich ausfallen, haben aber dennoch vieles gemein. Typische Anzeichen einer Entzündung sind zum Beispiel Schwellungen, Rötungen und Schmerzen. Ob eine Prellung oder Zerrung beim Sport, eine genetisch bedingte Arthrose, ein Sonnenbrand oder auch Pickel – bei all diesen Beschwerden können entzündungshemmende Medikamente helfen. Die Behandlung solcher Beschwerden mittels antientzündlicher Medikamente kann dabei sowohl äusserlich mit Cremes und Gels als auch innerlich mit Tabletten und Kapseln erfolgen.

Pollenallergie – Diese Medikamente können helfen

Etwa 20 Prozent aller Schweizerinnen und Schweizer leiden an einer Pollenallergie – Tendenz steigend. Die Krankheit geht vor allem mit Beschwerden wie Schnupfen, Jucken der Augen und Nase und nasaler Überempfindlichkeit einher. Welche Medikamente die Symptome lindern können, wie genau sie wirken und was es darüber hinaus zu beachten gibt, kannst du in diesem Artikel nachlesen.

Allergiebehandlung: Welche Antihistaminika sind rezeptfrei erhältlich und wann helfen sie?

Etwa jeder dritte Erwachsene ist gegen etwas allergisch. Die Möglichkeiten sind vielfältig, denn nahezu alles, was für andere ganz normal und harmlos ist, kann für Betroffene ein Allergen sein. Lebensmittelallergien begegnen die meisten Patienten mit dem Verzicht auf die Allergieauslöser. Andere Allergene lassen sich nicht so einfach vermeiden, etwa Pollen, Duftstoffe oder auch Hausstaub. Hier bleibt Allergikern oft nichts anderes als eine medikamentöse Therapie. Jeder kann die bewährten Medikamente aus der Gruppe der Antihistaminika rezeptfrei in der Apotheke kaufen. Die Antiallergika können aber nicht die Erkrankung therapieren, sondern unterdrücken nur die Symptome. Du musst sie daher immer wieder einnehmen.