Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Baldriantinktur ist ein pflanzliches Schlaf- und Beruhigungsmittel, das in der Naturheilkunde zum Einsatz kommt. Die bräunliche Flüssigkeit zur Entspannung ist eine Mischung aus Baldrianöl und Ethanol (Alkohol). Das heilende Öl stammt dabei aus der Wurzel der Baldrianpflanze, die in Europa und Asien beheimatet ist. Es enthält Wirkstoffe wie
Sie sind für die schlaffördernden und beruhigenden Eigenschaften verantwortlich. Durch die Mischung des Baldrianöls mit Ethanol gehen die wichtigen Inhaltsstoffe in die gesamte Lösung über. Zudem wirkt der Alkohol als Konservierungsmittel und macht die Tinktur besonders lange haltbar.
Bisher ist die Wirkung von Baldriantinktur auf den menschlichen Körper noch nicht abschliessend geklärt. Wissenschaftliche Studien belegen jedoch, dass die Inhaltsstoffe des Baldrianöls die Nervenzellen im Gehirn beeinflussen. Sie docken an die dortigen GABA-Kanäle an, was eine entspannende und entkrampfende Wirkung zur Folge hat. Vor allem die Valerensäure ist für diesen positiven Effekt verantwortlich. Zudem greifen die Wirkstoffe der Baldriantinktur in den Adenosin-Regelkreis im Gehirn ein. Dieser ist für den Schlaf-Wach-Rhythmus zuständig. Durch das Anlagern an die A1-Rezeptoren der Nervenzellen kommt es zu einer schlaffördernden Wirkung.
Baldriantinktur kommt hauptsächlich zum Einsatz, um psychische Krankheiten zu lindern. Menschen, die über nervöse Unruhe klagen, profitieren von der beruhigenden Wirkung des Baldrians. Schon wenige Tropfen der Tinktur sind ausreichend, um Stresssituationen besser zu bewältigen. Auch bei Angst- und Spannungszuständen ist die Einnahme von Baldriantinktur hilfreich. Prüfungsangst und innere Anspannung lassen sich mit dem pflanzlichen Extrakt reduzieren, denn bei richtiger Dosierung wirkt das Mittel angstlösend, ohne dabei zu sehr zu ermüden. In höherer Konzentration hilft Baldriantinktur zudem gegen Schlafstörungen. Betroffene schlafen leichter ein und besser durch. Bei krampfartigen Magenschmerzen, die aufgrund von Stress und Nervosität entstehen, ist Baldriantinktur ebenfalls ein wirksames Mittel.
Die Dosierung von Baldriantinktur richtet sich nach dem Alter des Patienten und ist zudem abhängig von den vorliegenden Beschwerden. Bei Angst, Unruhe und Nervosität nehmen Erwachsene zwei- bis dreimal am Tag einen halben Teelöffel der Baldriantinktur ein. Für Jugendliche ab zwölf Jahren halbiert sich die Dosis. Ein viertel Teelöffel zwei- bis dreimal täglich ist ausreichend. Bei Schlafstörungen ist eine höhere Dosis notwendig. Zudem spielt der Zeitpunkt der Einnahme eine wichtige Rolle. Erwachsene nehmen täglich einen Teelöffel Baldriantinktur etwa 30 Minuten vor dem Schlafengehen ein. Bei Jugendlichen ab zwölf Jahren ist ein halber Teelöffel empfehlenswert. Die Baldriantinktur wird in der Regel mit einem halben Glas Wasser vermischt und dann getrunken. Bei Kindern unter zwölf Jahren ist von der Einnahme abzuraten.
Sofern die empfohlene Dosis nicht überschritten wird, gilt Baldriantinktur als gut verträglich. Unerwünschte Nebenwirkungen treten daher nur selten auf. In einigen Fällen sind Symptome zu beobachten wie
Da Alkohol ein Hauptbestandteil der Tinktur ist, ist jedoch Vorsicht geboten: Bei Kindern führt eine erhöhte Dosis im schlimmsten Fall zu einer lebensgefährlichen Alkoholvergiftung. Auch Erwachsene sollten in den ersten zwei Stunden nach der Einnahme keine gefährlichen Maschinen bedienen und nicht am Strassenverkehr teilnehmen, da das Reaktionsvermögen beeinträchtigt ist. Während der Schwangerschaft und Stillzeit ist aufgrund des Alkoholgehalts von der Einnahme der Tinktur komplett abzuraten.
Baldriantinktur ist dafür bekannt, die Wirkung anderer Medikamente zu verstärken. Vor allem bei chemischen Schlaf- und Beruhigungsmittel führt die Heilpflanze zu einem verstärkenden Effekt. Zudem steigert die Tinktur die Wirkung von Narkosemitteln. Vor einer geplanten Operation muss das Mittel daher dringend abgesetzt werden. Da in Baldriantinktur bereits Alkohol enthalten ist, sollte während der Einnahme kein zusätzlicher Alkohol konsumiert werden, um die Gesundheit nicht zu gefährden. Bei Unsicherheiten ist eine Beratung beim Hausarzt sinnvoll.
Um Baldriantinktur selber herzustellen, benötigst du Baldrianwurzel und Alkohol. Da die Heilpflanze keine besonderen Ansprüche hat, lässt sie sich im heimischen Garten anbauen.
Wenn dir die Zubereitung zu aufwändig erscheint, kannst du das Mittel auch in jeder Apotheke kaufen.
Magenschutz-Medikamente oder Magensäureblocker hemmen die Produktion von Salzsäure im Magen. Greift die Säure die Magenwand an, können Entzündungen, Geschwüre oder sogar Perforationen entstehen. Leidest du unter einer Erkrankung, die mit einer erhöhten Säureproduktion einhergeht, helfen die Mittel effektiv. Zudem werden sie vorbeugend bei der Einnahme von Medikamenten verordnet, zu deren Nebenwirkungen Magen-Darm-Schädigungen zählen. In den folgenden Abschnitten erfährst du, wie Magenschutz-Präparate wirken, wie sie angewendet werden und mit welchen Risiken ihre Einnahme verbunden ist.
Heilpflanzen und Hausmittel sind innerhalb der Naturheilkunde bei vielen Symptomen und Beschwerden die erste Möglichkeit, eine Linderung zu bewirken. Dazu gehört auch der Quarkwickel, der vielseitig gegen Schwellungen, Entzündungen, Verbrennungen, Verletzungen oder Rötungen hilft. Der Quarkwickel kann sowohl warm als auch kalt verwendet werden, je nachdem, wofür er benötigt wird. Dazu ist er immer gut verträglich und leicht selbst herzustellen.
Antivirale Medikamente kommen bei Virusinfektionen zum Einsatz, die der Körper nicht allein bewältigen kann. Dabei sind virale Infektionen ganz anders als bakterielle: Bakterien vermehren sich im Körper, zwischen Zellen oder auf Geweben. Die Stoffwechselprodukte der Bakterien sind zumeist der Grund für Symptome. Auch gibt es Bakterien, die den Körper direkt angreifen. Viren vermehren sich hingegen innerhalb von Zellen und zerstören sie so. Antivirale Medikamente sind deshalb hoch komplex und dienen primär dazu, Viren an der Vermehrung zu hindern. Abtöten lassen sich Viren im biologischen Sinne nämlich nicht. Verschiedene virale Infektionen sind nur durch spezielle Virostatika heil- oder kontrollierbar.
Allergien und Unverträglichkeiten sind immer häufiger auftretende Phänomene. Wer mit Beschwerden auf ein Glas Rotwein, ein Stück Käse oder eine Handvoll Nüssli reagiert, der leidet unter Umständen unter einer Histaminintoleranz. Welche Ursache diese Erkrankung hat, welche Therapie es gibt und was du mit einer solchen Intoleranz überhaupt essen kannst: Diese Fragen schauen wir uns im folgenden Beitrag einmal näher an.
Kieselerde gilt als Wundermittel für schöne Haut, Haare und gesunde Knochen. Inzwischen gibt es einige Studien zur Kieselerde, ihrer Wirkung und ihren positiven Einfluss auf den Körper. Doch was ist Kieselerde eigentlich. was macht ihre Wirksamkeit gegen Krankheiten genau aus und ist die Einnahme für jeden bedenkenlos möglich? Die Antworten auf diese und viele weitere interessante Fragen zum Thema Kieselerde und Kieselalge erfährst du hier.
Du leidest unter einer verstopften Nase und dein Hals kratzt – so sehen oft die typischen Symptome einer Erkältung aus. Besonders die kalte Jahreszeit trägt dazu bei, dass sich Krankheitserreger im Körper einnisten und uns den Herbst und Winter hindurch begleiten. Die gute Nachricht: Es gibt bewährte Hausmittel gegen Erkältungen. Sie verschaffen uns häufig schnell Abhilfe, wenn wir uns nicht mit erhöhter Körpertemperatur oder einem nervigen Husten zur Arbeit quälen möchten. Wir verraten, wie du dein Immunsystem mit einfachen Mitteln mobilisierst.