Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Eine Interaktion zwischen Medikamenten geschieht, wenn du aufgrund einer Krankheit oder anderer Beschwerden mehrere Arzneimittel gleichzeitig einnehmen musst oder für die Heilung deren Kombination notwendig ist – und eine gegenseitige Beeinflussung stattfindet. Diese tritt als Wechselwirkung auf, die Einfluss auf die eigentliche und gewünschte Wirkung oder auf die Prozesse in deinem Körper hat.
Beeinflusst werden bei einer Interaktion von Arzneimitteln vor allen Dingen die Pharmakodynamik und die Pharmakokinetik, sodass ein Wirkungsverlust auftritt oder sich eine Wirkung so verstärkt, dass die Gefahr einer Überdosis oder Schädigung auftritt. Nicht nur rezeptpflichtige Medikamente sind davon betroffen. Auch wenn du auf frei verkäufliche Medikamente zurückgreifst, kann eine Interaktion die Folge sein. Einige Medikamente zeigen Wechselwirkungen sogar mit Getränken, Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln, mit pflanzlichen Präparaten und natürlich mit Rauschmitteln. Daher kannst du als Laie nicht einfach Medikamente kombinieren, sondern solltest dich beim Arzt darüber informieren, ob die Gefahr einer Interaktion besteht. Wechselwirkungen sind normalerweise nicht gewünscht und führen zu Nebenwirkungen bis hin zu einer Organabstossung.
Bei einer Interaktion können verschiedene Prozesse in deinem Körper beeinflusst werden, sodass die Wirkung des eigentlichen Medikaments verstärkt wird oder ein Wirkungsverlust auftritt, der ebenso wenig erwünscht ist. Das geschieht bei pharmakinetischen Interaktionen auf der Ebene von Freisetzung, Absorption, Distribution, Elimination oder Metabolismus. Ein Wirkungsverlust tritt beispielsweise auf durch:
Einfluss auf Wirkungsdauer, Wirkungseintritt und Wirkungsstärke haben pharmakodynamische Interaktionen, so:
Die Kombination verschiedener Arzneimittel solltest du zuvor immer genau prüfen. So kann beispielsweise eine Hemmung der Magensäuresektion dazu führen, dass die Freisetzung des zweiten Wirkstoffs beeinflusst wird. Vor einer Behandlung oder Therapie mit Medikamenten gilt es immer zu überprüfen, ob die Kombination mit bereits einzunehmenden Wirkstoffen gefährlich ist oder andere Auswirkungen hat. Da die Interaktion sehr komplex ist, kann sie in den Angaben auf dem Medikament jedoch nur verallgemeinert stattfinden. Möglich ist der Check im Internet. Es gibt mehrere Online-Applikationen, die eine Liste an Wechselwirkungen bereitstellen. In der Schweiz ist das mit MediQ ein kostenpflichtiges System.
Wechselwirkungen werden auf einem Präparat meistens angegeben, doch auch Apotheker können Auskunft über die Gefahr einer kombinierten Einnahme geben. Bekannt ist beispielsweise, dass du Aspirin und Ibuprofen, obwohl es sich bei beiden Präparaten um Schmerzmittel handelt, nicht gemeinsam einnehmen darfst. Bei frei verkäuflichen Produkten genügen die Kenntnisse des Apothekers. Bei verschreibungspflichtigen Medikamenten solltest du zusätzlich auch den Arzt fragen, ob Nebenwirkungen auftreten können.
Wie ein Medikament bei dir wirkt, wird von verschiedenen Faktoren bestimmt. Dabei spielt die Interaktion nicht nur dann eine Rolle, wenn du verschiedene Tabletten einnehmen musst, sondern es ist genauso wichtig, zu prüfen, ob eine Wechselwirkung mit Nahrungsmitteln oder Getränken auftreten kann. Du kennst Interaktionen zwischen Medikamenten und alkoholischen Getränken. Genauso können Nahrungsmittel die Pharmakokinetik des Wirkstoffs verändern. Die Interaktion von Medikamenten mit anderen Substanzen oder Nahrungsmitteln kann entweder eine schwächere Wirkung erzielen oder diese verstärken. Das hat Folgen für deinen Körper, beispielsweise die Atmung, das Herz-Kreislauf-System oder den Stoffwechsel. Besteht eine Wechselwirkung, ändern sich die pharmazeutischen, pharmakodynamischen oder pharmakinetischen Bedingungen und Eigenschaften. Das kann die Einnahme gefährlich machen, kann aber auch genutzt werden, wenn eine stärkere oder verzögerte Wirkung erwünscht ist. Häufig wird eine Interaktion zwischen Medikamenten und Nahrungsmitteln durch die Veränderung der Bioverfügbarkeit des Arzneimittels bewirkt. Letztere ist ein wichtiger Parameter, der mit der klinisch eigentlichen Wirkung korreliert. Die bekannteste Interaktion vieler Medikamente erfolgt, wenn du Grapefruitsaft trinkst: Die Bitterorange enthält Inhaltstoffe, die eine Hemmung bestimmter Proteine, darunter der Cytochrome, bewirkt. Diese sind wichtig für die Energiegewinnung und dienen als Elektronentransporter. Weitere sind Milch, Eier, Kaffee oder Schwarztee.
Bei der Medikation gibt es sogenannte pharmakinetische Booster. Das sind Wirkstoffe, die die Eigenschaften eines anderen Wirkstoffs verbessern oder in der Plasmakonzentration erhöhen. Auswirkungen hat das meistens auf die Hemmung bestimmter Enzyme, Proteine und Transporter. Schlimmer als ein Wirkungsverlust ist entsprechend eine Verstärkung der Wirkung, die deinen Körper belastet, auf Herz und Kreislauf wirkt und Nebenwirkungen verursacht. Möglich sind solche Folgen auch durch eine Überdosierung. Prüfe daher anhand der Verpackungsbeilage, welche Wechselwirkungen bekannt sind, und informiere dich bei deinem Arzt oder Apotheker.
Viele Frauen kennen das Problem mit der Scheidenflora: Alles juckt im Intimbereich, sobald die Flora ausser Balance gerät. Nicht selten entwickelt sich schliesslich ein unangenehmer Scheidenpilz – mit dem Ergebnis, dass jeder Toilettengang schwerfällt und der schmerzhafte Pilz uns die Lust am Sex nimmt. Wer die Infektion wieder loswerden möchte, kann den Scheidenpilz natürlich behandeln oder eine medikamentöse Therapie starten. Hilfreiche Methoden gegen den nervigen Juckreiz, Tipps zum Vorbeugen und bei welchen Symptomen du einen Arzt aufsuchst – erfahre all dies in unserem Beitrag.
Asthma ist eine Krankheit der Atemwege, die weit verbreitet ist. Leidest du an dieser Krankheit und kommt es zu einem Anfall, kann dies zu Husten und Atemnot führen. Die chronisch entzündliche Krankheit der Atemwege kann mit Medikamenten in den meisten Fällen gut behandelt werden. Die richtige Therapie, die die Anfälle und Beschwerden von Asthma lindert, trägt entscheidend zur Verbesserung der Lebensqualität bei den Betroffenen bei. Alles zum Thema Asthmamedikamente bekommst du hier.
Eine Obstipation, im allgemeinen Sprachgebrauch besser bekannt als Verstopfung, kann sehr unangenehm sein. Die Betroffenen leiden unter Bauchschmerzen, Völlegefühl und Blähungen. Über ein Drittel der Bevölkerung fühlt sich durch einen trägen Darm von Zeit zu Zeit beeinträchtigt, wobei Frauen und ältere Menschen häufiger betroffen sind. Dennoch wird das Thema oftmals noch tabuisiert. Zum Glück gibt es zahlreiche, vor allem auch natürliche Möglichkeiten, einer Verstopfung entgegenzuwirken und somit ohne Medizin zur Entlastung beizutragen.