Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Das Schnarchen wird anatomisch gesehen durch Bewegungen des Gaumens, des Rachens und des Zäpfchens sowie gelegentlich des Zungengrundes erzeugt. Es handelt sich um eine flatternde Bewegung, die infolge einer blockierten Atmung entsteht. Es können grob drei Ursachen für das Schnarchen unterschieden werden:
In allen Fällen sorgt das erschlaffte Gewebe vor dem Atemtrakt dafür, dass die Atmung teilweise blockiert wird. Durch die Atmung kommt es zu Flatterbewegungen und dadurch zu den Geräuschen. Das Schnarchen entsteht also durch das Gewebe im Rachen und Mund, das – vereinfacht gesagt – den Atemtrakt blockiert. Risikofaktoren sind unter anderem eine krumme Nasenscheidewand, Übergewicht, Alkohol, Beruhigungsmittel und andere Medikamente sowie ein zunehmendes Alter.
Von Schlafapnoe wird gesprochen, wenn eine Stunde der Schlafphase mindestens 15-mal durch eine Behinderung der Atemwege gestört wird. Es kommt dabei zum Schnarchen. Diese konstant schlechte Atmung in der Ruhephase versetzt deinen Körper in Stress: Manchmal wachen Betroffene nachts auf und atmen hastig (woran sie sich in der Regel morgens nicht erinnern). Zudem kann die andauernde Minderversorgung mit Sauerstoff den Körper weiter belasten. Betroffene sind morgens weniger fit und gereizter. Alle Menschen mit Schlafapnoe schnarchen. Was hilft gegen Schnarchen? Das ist auch eine Frage, die sich auf Schlafapnoe übertragen lässt. Schliesslich ist das Schnarchen der Grund für die Symptome der Schlafapnoe.
Was gegen das Schnarchen schnell hilft, hängt ein wenig von der Ursache ab. Häufig ist es aber einfach die Liegeposition: Menschen in Rückenlage schnarchen öfter, da so das Gaumengewebe sowie die Zunge besonders einfach nach hinten fallen können. Ein Schlafen auf der Seite kann das Problem lösen. Ein ins Nachthemd eingenähter Tennisball am Rücken ist einfaches und doch bewährtes Mittel. Andere Mittel gegen das Schnarchen helfen, wenn vor allem eine schlechte Nasenatmung mit das Problem ist. Eine Nasendusche kann beispielsweise die Nase säubern. Auch Inhalationen helfen. Das Gurgeln mit Pfefferminze hilft ebenfalls. Wichtig ist es auch, die Atemwege feucht zu halten. Genügend zu trinken, ist hilfreich. Ansonsten gibt es auch Menschen, die darauf schwören, eine aufgeschnittene Zwiebel mit etwas Salz neben dem Bett liegen zu haben.
So richtig verhindern lässt sich das Schnarchen oftmals nicht. Aber es lässt sich eindämmen. Eine Schnarchschiene beispielsweise kann den Unterkiefer in einer Position halten, die das Zurückfallen der Zunge verhindert. Bei Rückenschnarchen ist die Schnarchschiene deshalb sinnvoll. Es gibt im medizinischen Bereich noch diverse Hilfsmittel, wie etwa Nasen-Stents oder auch Atemmasken. Diese werden in der Regel aber nur zur Therapie von hartnäckiger Schlafapnoe eingesetzt. Die Wirkung ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Zuweilen helfen auch kleine operative Eingriffe, die den Atemtrakt befreien oder stabilisieren. Hilfreich ist es zudem, wenn auf den Patienten geschaut wird. Die meisten Menschen mit intensiven Schnarchern sind übergewichtige Männer. Eine Gewichtsreduktion sowie der Verzicht auf Alkohol (denn dieser sorgt für eine weitere Erschlaffung des Gewebes in Mund und Rachen) können ebenfalls helfen und technische Hilfsmittel gegen das Schnarchen überflüssig machen.
Wenn die Zunge der Grund für das Schnarchen ist, dann hilft es zunächst, nicht mehr in Rückenlage zu schlafen. Denn so ist die Gefahr, dass die Zunge erschlafft und ein Stück nach hinten fällt, weit geringer. Die angesprochene Schnarchschiene kann zusätzlich dafür sorgen, dass die Zunge weniger Spielraum hat. Du solltest es zunächst aber mit einer anderen Liegeposition versuchen.
Das Schnarchen in der Schwangerschaft ist vor allem im letzten Schwangerschaftstrimester häufig und kann folgende Gründe haben:
Hilfreich ist es, auf der linken Seite zu liegen, die Raumtemperatur niedrig zu halten und gegebenenfalls einen Nasenspreizer zur Förderung der Nasenatmung zu verwenden. Die Schnarchprobleme Schwangerer erledigen sich allerdings häufig auch von allein wieder.
Wenn du oder dein Partner Schlafstörungen haben und der Schlaf nicht erholsam ist, dann ist häufig das Schnarchen der Grund. Solltest du befürchten, dass es gefährlich wird und es vielleicht eine Form von Schlafapnoe ist, kannst du einen Arzt aufsuchen. Im Schlaflabor lässt sich die Art des Problems genauer diagnostizieren und gegebenenfalls eine Therapie entwickeln. In den meisten Fällen ist gelegentliches Schnarchen allerdings harmlos.
Ohrenschmerzen sind überaus unangenehm. Das kann jeder bestätigen, der schon einmal unter einer Mittelohrentzündung gelitten hat. Welche Ursache dahinter stecken kann und welche Hausmittel gegen Ohrenschmerzen helfen, erfährst du in diesem Beitrag. Ausserdem verraten wir dir, wann du unbedingt zum Arzt musst. Mit der richtigen Behandlung lassen die Symptome bald nach, zudem solltest du die verursachende Krankheit unbedingt gründlich auskurieren: Schlimmstenfalls kann eine unausgeheilte Mittelohr- oder Gehörgangsentzündung sogar zum Hörverlust führen.
Eine Lebensmittelvergiftung entsteht, wenn du Nahrungsmittel verzehrst, die verdorben, verunreinigt oder giftig sind. Wenn du nur unter einer leichten Lebensmittelvergiftung leidest, bist du im Normalfall nach wenigen Tagen wieder fit und musst weder zum Arzt noch ins Spital. Welche Symptome eine Lebensmittelvergiftung hervorruft, was die Ursachen dafür sind, wie die Behandlung erfolgt und welche vorbeugenden Massnahmen du ergreifen kannst, damit es gar nicht erst dazu kommt, erfährst du in diesem Artikel.
Tilidin ist in aller Munde: Ärzte sehen in Tilidin einen potenten Wirkstoff zur Behandlung von Schmerzen. Besorgte Eltern fürchten Tilidin als gefährliches Betäubungsmittel. Was genau hat es mit dem Medikament auf sich? Die wichtigsten Informationen hierzu findest du in dem folgenden Beitrag.